Beitragsbild mein-garten.de Warum gibt es den mein-garten.de Blog

WebSite – mein-garten.de

Garten Blog Artikel Off-Topic

Warum mein-garten.de?

mein-garten.de: Eine Klasse Domain, die schon sehr lange in meinem Domain-Pool schlummert. Ich hatte sie relativ früh registriert. Denn seit meiner Kindheit haben mich Pflanzen, Gärten und Architektur fasziniert. Und immer wieder hatte ich Bock auf einen Garten Blog.

Die Anfänge waren schnell gemacht. Doch dann hat mich immer das Familien- und Berufsleben eingeholt. Deshalb war die Zeit nicht vorhanden das mit Anspruch zu realisieren. Jetzt aber bin ich in einem Alter, wo’s endlich geht. Viel Spaß mit mein-garten.de. 😉

Anzeige


[the_ad id=’1272′]


mein-garten.de History

Idee, jaha !!! Und dann hurtig nach geeigneten Domain-Namen umgesehen. Und diese gesichert. Es war vor 20 Jahren weitaus einfacher gute Domain Namen zu finden. Ein paar kleineren Projekte zu Apple Macs und Adobe Produkten der ersten Stunde habe ich tatsächlich realisiert. Und sogar ein kleines redaktionellen Web-Verzeichnis auf cgi Basis. Little Google von Markus, haha. War großer Fun für mich.

Größere Vorhaben musste ich leider aufgeben. Was ein Jammer! Immer kam mein Leben irgendwie dazwischen. Und Ausreden hatte ich genug. Kids, Family, Beruf. So habe ich zwar viele Jahre Joomla CMS Projekte für Unternehmen realisiert. Für meinen eigenen kleinen Garten Blog aber. Blieb keine Zeit mehr.

It’s never too late…

„It’s never too late to have a happy childhood“ Ein Spruch aus Tom Robbins Klasse Buch –  Buntspecht*. Ein wirklich lesenswertes Buch. Ein Liebesmärchen zwischen einer Prinzessin und einem Terroristen. Tom Robbins halt. Zurück – was für eine Zeitverschwendung waren diese Auftragsarbeiten bisweilen. So, muss ich das leider im Nachhinein sagen. „Perlen vor die …“ scheint etwas sehr hart formuliert.

Aber manche IT Entscheider wussten entweder nicht, was sie wollten. Oder sie kannten sich mit IT so gar nicht aus. Das durften sie natürlich einem „Techniker“ nicht zeigen. Das alte Managementgefälle halt. Management, Vertrieb, Technik. Daher entschieden sie manchmal gegen guten Rat unglaublichen Unfug. Anyway – Schnee von gestern.

Endlich mehr Zeit

Nun gehe ich stramm auf das Rentenalter zu. Zeit habe ich zwar immer noch keine. Aber das empfinde ich schon mein ganzes Leben so. Stimmt aber nicht. Denn, wenn Dir etwas wirklich am Herzen liegt. Dann hast Du auch Zeit dafür.  Theoretisch ist mir das schon länger bewusst. Nur die Umsetzung fiel mir bisher sehr schwer. Wer kennt das nicht?

Nein ich bin nicht esoterisch. Und glaube nicht an Astrologie. Aber witzig ist es schon. Ich bin Zwilling, ein Luftzeichen. Vielseitige Interessen treiben mich angeblich an. Klar, dass ständig Zeitmangel herrscht. Der Impuls eine Garten BLOG  WebSite zu realisieren. Ich meine richtig zu realisieren, völlig unerwartet. In einer unpassenden, schwierigeren Zeit Aber! Hello World. Hier bin ich mit mein-garten.de.

Was für ein Thema sollte es sein?

Es gab viele Themen zur Auswahl. Die Durchsicht meiner über Jahre gehaltenen Domains erschien mir wie ein seltsames Tagebuch der in meinem Leben angehäuften Interessen. Bio, Öko, solare Energie, Naturkost, handwerkliches Arbeiten und Vieles mehr. Der Versuchung die kommerziell erfolgversprechende Domain fun-24.de für den ersten Blog-Versuch zu verwenden, hab ich erfolgreich widerstanden.

Bin ja auch kein Party Girl mehr. Vielleicht mach ich da später was. Zum Aufbessern der Rente. Geworden ist es dann ein Garten Blog. mein-garten.de. Wahrscheinlich kam es so, weil ich zunehmend  Zeit in meines Vaters Haus, in Spanien verbringe.

All die wunderbaren, mediterranen Pflanzen dort. Die haben die letzten 10 Jahre meine Garten Faszination wiedererweckt. Und sind die Grundlage für den Garten Blog mein-garten.de. Es kann so einfach sein.

Anzeige – Mein liebster Naturkost- und Bioladen im Internet. Und meine Empfehlung


[the_ad_group id=“1525″]


Es gibt schon so viele Garten Blogs!

Ja, das stimmt. Und es hatte mich zunächst auch erschreckt. Wie sollte ich bei dieser Fülle an Garten WebSites noch Wesentliches beitragen können? Sicherlich würden alle meine Themen schon vielfach präsentiert sein. Und wie sollte meine kleine, neue Garten Website je gefunden werden können? Ganz hinten in den Suchmaschinen auf dem letzten Platz landen? Unglaubliche Konkurrenz. Besser. Ganz viele liebe Kolleginnen & Kollegen?

Doch besser eine Nischen WebSite?

Vielleicht wäre eine Nischenseite zum Start weitaus besser gewesen. Warum musste ich nur so ein prominentes Keyword, wie Garten, wählen? Ich wollte mir ja keinen zusätzlichen Stress aufbauen. Sondern das Gegenteil. Sehr beeindruckt von der Konkurrenz. Und mit all diesen Zweifeln im Kopf ich hätte ich es fast wieder bleiben lassen. Und wäre in meine ungeliebten Vermeidungsmechanismen abgetaucht.

Garten Blog Szene im Netz

Doch dann habe ich mir die Garten Blogger Szene genauer angesehen. Später auch die Gartenforen. Dazu Gartenlinksammlungen und WebSites von Gärtnern oder GaLaBau-Betrieben, Dazu die Sites des Pflanzenhandels, der GarteCenter und Baumärkte. Und, und, und. Das hat mir wieder Mut gemacht.

Denn ich hatte so viele eigene Ansichten zum Gärtnern. Vorstellungen und gärtnerische Perspektiven, die ich so im Netz nicht gefunden hatte. Hey, da war ja doch Platz für mich. Und ich konnte zumindest für inhaltliche Qualität garantieren. Denn ich überprüfe Fakten akribisch. Und recherchiere schon immer gerne und sorgfältig.

So glaubte ich wieder daran, dass ich es kann. Vor allem auch, weil ich frei bin von Auftraggebern, Und so schreiben kann, wie mir der Schnabel gewachsen ist. Ohne Kompromisse und Rücksichten auf wirtschaftliche Dinge. Natürlich mit Höflichkeit und allem Respekt. 

Authentische Gartenblogs

Es gibt sehr viele tolle Garten WebSites. Liebenswerte und authentische, private Garten WebSites. Oft sind sie lokal aufgestellt. Und inhaltlich am lokalen Gartenverein, Schrebergarten oder dem eigenen Garten orientiert. Manchmal entstehen coole Garten WebSites auch deshalb, weil deren Macherinnen und Macher ein besonderes Faible zu sehr speziellen Themenbereichen pflegen. Das können exotische Pflanzenarten, Rosen etc. sein. Aber auch besondere Gartenanlagen oder Gestaltungen.

Viele dieser Websites mit engem Focus sind sehr gut gestaltet. Andere scheinen etwas aus der Zeit gefallen. Und auf den ersten Blick, mangelhaft. Aber, optische Defizite sind bei solchen WebSites kein echtes Problem. Denn, gute und liebenswerte Inhalte verdienen es, darüber hinweg zu sehen.

Dass private WebSite Initiativen nicht mit der geschliffenen Design Oberfläche der Verlagsseiten mitkommen, ist klar. Denn die verfügen im Gegensatz zu den privaten WebSites über unerschöpfliche Mittel. Finanzielle, technische und gestalterische Ressourcen. Für meinen Geschmack sind viele Verlags WebSites zu „glatt“. Bisweilen auch ermüdend. Und Etliche sogar richtig langweilig.

Gartenblogs der Verlage

Die großen „Deko“ Garten und „schön“ Wohnen Verlage. Für mich sind sie genau am anderen Ende meiner Garten WebSite Skala. Hier ist nichts authentisch. Life Style Themen, formale Ansprache, Schreibe. All das scheint nur dem Geschäftsmodell zu dienen. Welche Gärtner sietzen sich denn? Die Gartenthemen und die Machart ordnen sich der Devise Geld verdienen unter.

Ich sehe allumfassende Garten Lifestyle Portale. Zielgruppe gehobene, urbane Gesellschaft. Deko-freundlich orientiert. Tolle Konsumenten mit ausreichend Kohle. Auf einem Gemüseacker waren die noch nie. Doch diese Zielgruppe ist ausreichend groß für das Geschäftsmodell. Mich erreichen solche Artikel nicht. Dann lieber ein optisch katastrophaler alter cgi Blog von einem echten Gartenfex. Mit Tippfehlern und miserabler Grafik.

Verlage bieten mehr als nur den Garten Blog

Sie haben einen Shop, den Blog und ein Forum. Überall  jeder Menge Werbung. Eine einzige Intention. Reichweite und Auflage des Printmediums steigern. Und im Online Garten-Shop viel verkaufen. Freelancer schreiben teils miserable Auftragsartikel. Supergünstig. Das ist eine neue Ausbeutungsform. Online Jobs nach Gebot.

Und da verkauft maMancher schon mal seine Gärtner Seele. Wozu das bisweilen führen kann. Hier ein Beispiel: User-Bewertungen bei Trustpilot – 1 Stern von 5,  Das ist verdammt wenig Kundenzufriedenheit.

Landhausstil & Dekowahn

Eine wichtige Zielgruppe für erfolgsorientierte Deko Verlage. Letztlich spiegelt das ja nur unsere zunehmend auf Oberflächlichkeiten hin orientierte gesellschaftlichen Veränderungen. Wo kein Kunde, da kein Anbieter.

Ok, ich bin ein Skeptiker

Auch unabhängig von solch negativen Shopping-Erlebnissen. Ich stehe den Verlagen die das „edle“ Gardening featuren zunehmend skeptisch gegenüber. Es gibt ein paar Ausnahmen. Verlage, die ensthaft und dem Thema zugewandt arbeiten. Aber Landhausstil in der Stadt. Und & Deko-Wahn. Das ist einfach nichts für mich. Zu viel Plastik, im übertragenen Sinn.

Dazu vermisse ich bei vielen Artikeln eine innere Beteiligung der Verfasser. Distanziert und blutarm. Keinesfalls etwas Persönliches. Auch wenn die Beiträge sachlich meist stimmig sind. Zu Viele scheinen von der unendlich To-Do Liste aller Gartenthemen emotionslos abgearbeitet worden zu sein.

Da passen die teils schrägen Artikel der Exoten. Spezialisten und Profis mit Gärtnerherz doch weit besser zu mir undmeinen Wünschen. Klar, das ist Geschmacks- und Ansichtssache. Mein Fazit: Die meisten der aktuellen Verlags Garten WebSites, die ich kenne, sind mir zu kommerziell, zu glatt, lieblos. Dazu sind die Themen oft aufgewärmt und mit leicht verändertem Text. Vermute ich auch etliche Plagiat Texte darunter.

Ok – die Fakten, wie man eine Tomate großzieht verändern sich nicht. Aber es müssen nicht baugleiche Texte sein überall. Jeder geht doch trotzdem anders dran und hat andere Erfahrungen.

Bloggerinnen & Blogger – die Profis & Hobbygärtner

Irgendwo zwischen Verlagen und Exoten. Da tummeln sich die professionellen und semiprofessionellen Garten Bloggerinnen und Blogger. Mit viel fachlichem und redaktionellem Sachverstand werden wichtige Gartenthemen gründlich recherchiert, sortiert, textlich aufbereitet, bearbeit und ausgebreitet. 

Sehr hilfreich, wenn ich nach Lösungen für ein plötzlich auftretendes Gartenproblem suche. Oder wenn Anleitungen und Tipps & Tricks angesagt sind. Diese Seiten bearbeiten einzelne Themen vollständig. Oft sind es ganze Artikelserien. Sie sind stimmig und gut recherchiert.

Und professionelle Garten Bloggerinnen und Blogger sind zum Thema Garten affin, Sie haben eigene Gartenerfahrung. Oft Jahrzehnte lang. Das ist nur gut für die Qualität der Inhalte. Denn Gartenartikel mit Erfahrung, innerem Bezug und Herzblut verfasst. Die gelingen augenscheinlich besser als reine Auftragsarbeiten. Die guten Garten Profiinnen und Profis sind eine Bereicherung der Garten Szene im Netz. Diese Garten WebSites sind meist auch technisch und designmäßig, aktuell. Gute und authentische Garten Inhalte. Bestens präsentiert.

Die Glücksritter Garten Blogs

Was soll ich sagen. Diese Garten WebSites sind mir ein großes Ärgernis!  Es gibt sie in allen Web Bereichen. Leider, auch im beim Garten. Schon länger treiben sie Ihr Unwesen. Aber in den letzten Zeit scheinen es mehr und mehr zu werden. Siehe auch, den schon vor Jahren geschriebenen Artikel, im von mir sehr geschätzten tinto Blog dazu.

Es sind die SEO überoptimierten Pseudo Gartenblogs. Mit Allerweltsartikeln. Angebliche Tests & Testsieger locken uns immer mal wieder dorthin. Wenn wir Erfahrungen zu einem Produkt suchen. Doch viele der Tests sind Fake. Ich hab dazu einen kritischen Artikel Test der Test WebSites von Gartenscheren geschrieben. Dort findest Du auch eine Linkliste zu den von mir als seriös eingestuften Test WebSites. Und auch zu den Hersteller Seiten. Jeweils mit einem Review zum wieso und warum.

Dann doch lieber gleich eine Mitgliedschaft bei Test (Stiftung Warentest) oder Öko-Test etc. Das sind übrigens keine Affiliate Links. Ich finde sie halt seriös und empfehlenswert. Stiftung Warentest bietet aktuell auch Schnupper Abos an.

Die Beiträge und Tests der Fake Betreiber sind abgeschrieben und nur marginal verändert. Oft erkenne ich sofort den Originalartikel. Fake pur: Betrug und Diebstahl von Daten, Geld und Lebenszeit! Viel Werbung. Und Wind um nichts. Einfach links liegen lassen.

Anzeige



Und wo bleib ich dabei – mit mein-garten.de?

Wo konnte bei dieser Fülle an Garten WebSites noch Platz für mein kleines mein-garten.de Projekt sein? Nun, er ist einfach da. Dieser Freiraum im Web. Und diesmal nutze ich ihn. Und weitaus unbefangener als vor 20 Jahren.

Kommerz

Denn ich habe keine größeren, kommerziellen Interessen mehr. Sicher, es wäre sehr schön, wenn sich zumindest die Kosten für Server und Premium Plug-Ins decken ließen. Auch ein kleines Zubrot, für meine geleistete Arbeit, würde ich nicht ablehnen. Aber, all das treibt mich nicht wirklich!

Andere Goodies

Und – ein eher unerwartete Segen. Das älter werden, hilft zusätzlich: Denn ich weiß besser als früher. Ich muss niemandem gefallen. Toll, denn das macht mich völlig unabhängig. Bei der Themenwahl, der Reihenfolge und meiner Schreibe, Und auch beim Ton, der Umgangssprache oder Dialekt, die ich wähle. Letztlich meiner Vorsicht und Kritik.

Auch die Suche nach einer besonderen Individualität. In meinem Alter längst abgeschlossen. Ich muss weder besonders originell sein. Noch einem speziellen Stil genügen. Es reicht, so zu sein, wie ich es eh bin. Was für ein Glück ist das denn!

Wenn’s Dir gefällt, freue ich mich sehr. Wenn nicht – na ja, dann eben nicht. Schade, aber sei’s drum. Anyway, obwohl ich meine Artikel oft prüfe und überarbeite. Natürlich mache ich unbemerkte, fachliche Fehler. Hinweise dazu und auch Anregungen nehme ich gerne und sehr dankbar an. Und korrigiere das dann. Ich meine sachliche Irrtümer. Nicht meine Schreibe. Die ist halt so, wie sie ist.

Reichweite und Zugriffszahlen

Das ist ein ambivalentes Thema. Eigentlich könnte es mir egal sein. Denn ich muss ja nach dem Vorgesagten nicht auf Zugriffszahlen schauen. Aber erstaunlicherweise ist es nicht so. Ich versuche websitetechnisch  mit Sozialhilfe SEO alles. Um in den Suchmaschinen vorne zu landen. Ich nenne das balanziertes Low Level SEO. Optimiert mit geringen Mitteln. Und nicht zu sehr auf Kosten der Lesbarkeit.

Denn die leidet eh schon genug. Z.B. durch meine Umgangssprache. Das bayerische Poltern und Granteln vertägt nicht jeder. Von meinen Tipp-, Rechtschreib- oder Grammatikfehlern gar nicht erst zu reden. Doch der Blog ist diesbezüglich auch eine Chance für mich. Endlich die neue deutsche Rechtschreibung besser lernen können. Und mich mit meinen eigenen Gatenerfahrungen bewusster auseinanderzusetzen. Um sie mit und für Euch auch annehmbar zu teilen. In diesem Sinne. Viel Spaß. 😉

Anzeige – Meine Lieblingsgärtner & Sämereien im Wechsel


[the_ad_group id=“1361″]


Zurück zum Anfang der Seite

Weiterführende Artikel

Garten BLOG Bestandsaufnahme

Garten BLOGS Linkliste

Garten FOREN Bestandsaufnahme

Garten FOREN Linkliste

Nachschlag – was geht ab im mein-garten.de Blog?

Alles, was mir in den Sinn kommt. Nein, das schaffe ich nicht. Nicht als Einzelkämpfer. Zu viele Interessen. Zu viele mögliche Themen. Auch ich kriege einen all umfassenden Gartenblog genau so wenig hin. Wie all die anderen privaten Blogger/innen. Ja, ich rolle das Thema mein-garten.de zum Schluss nochmal neu auf. Aber von einer ganz anderen Perspektive (zu viel Single Malt vielleicht) aus.

Weniger ist mehr
Eigentlich ein blöder Spruch oder?

Alle Garten- und Pflanzenthemen zu beackern, unmöglich! Das verbleibt bei den Verlagen mit ihren vielen Auftragsschreibern. Eine frustrierende Erkenntnis meine Begrenztheit als Einzelkämpfer zu erkennen. Denn ursprünglich wollte ich ja die Welt beim Start von mein-garten.de ja beglücken und rocken. Mit allem. So nach und nach.

Es begann locker

Easy peasy. Lockere Gartenthemen im Blog. Aus meinem reichen gärtnerischen Erfahrungsschatz. Ein paar gute Fotos. Das Anpflanzen, ein Garten Aussaatkalender usw.. Aber das wäre dann wohl alles zum x-ten Male präsentiert worden. Wie viele Aussaat Kalender gibt es im Netz eigentlich? Und wie viele davon sind wirklich gut?

Ziemlich unstrukturiert war das zu Beginn. Und ziemlich planlos dazu. Am Anfang, habe ich sehr viel geschrieben. Wild durcheinander. Was immer mir in den Sinn kam mündete in einem Artikel. Anarchistisch habe ich damals allen Ideen und Impulsen nachgegeben. Und ich habe sehr viel davon wieder verworfen.

Beim Start wollte ich mein-garten.de erst einmal schnell mit Content befüllen. Um dann dadurch so schnell wie möglich Online gehen zu können. Von dieser Strategie bin ich dann nach etwa 3 Monaten wieder abgekommen. Und nach und nach überarbeitete ich die besseren Artikel. Tippfehler, Ungenauigkeiten oder logische Brüche eliminieren. Verlinken und Strukturen aufbauen war angesagt. Ja, es gibt  immer noch viel zu tun. Und ich streng mich auch an. Habt Geduld und Nachsicht mit mir. Immerhin, die WebSite ist jetzt Online.

Die Themen haben sich leicht verschoben

Manche Schwerpunkte haben sich ganz unerwartet herauskristallisiert. Denn ich hatte mich beim Start sehr intensiv mit der Garten Blog und Foren Szene im Netz befasst. Deshalb wurde dies auf einmal auch ein sehr spannendes Thema. Aber ein metamäßiger Garten Blog war zunächst nicht in meinem Kopf.

Tests zur Qualität von TestSites. Reviews zu Garten Blogs und Garten Foren im Netz. Das hatte ich erst einmal gar nicht auf dem Schirm. Es gab sehr wenig Infos im Netz dazu. Auch scheint es eine gewisse Konfliktscheuheit unter den Garten Bloggerinnen und Bloggern zu geben. Tu ich Dir nix, tust Du mir nix.

Aber darum gehts doch nicht. Uns vereint doch die gemeinsame Liebe zum Thema. Aber mit verschiedenen Ansetzen und Erfahrungen. Ich halte mich nicht für einen Nörgler. Aber ich rede gerne Klartext. So habe ich inzwischen  sogar kritische Artikel zur Gartenszene im Netz verfasst. Zu Garten Blogs und Garten Foren. Nicht allen mag das gefallen haben.

Anzeige


[the_ad_group id=“1366″]


Zurück zum Anfang der Seite

Der Start – spannend und intensiv

Zum Beginn von mein-garten.de war ich extrem aktiv. Nebenbei, gab es ja auch sehr viel Technisches zu bewältigen und zu erlernen. WordPress war neu für mich. Dazu die ersten Beiträge verfassen. Manchmal kann es für ein Projekt förderlich sein, wenn man leicht bipolar gesteuert, gerade eine eher manische Phase durchlebt.

Allerweltsartikel und Tipps & Tricks?

Jein! Ich erstelle ja auch ein paar allgemeine Hilfetexte. Z.B. monatliche To Do List zum Gärtnern und Anpflanzen. Das gibt es schon, auf etlichen Blogs. Und mein Ansatz ist ja auch nur minimal anders. Aber er ist anders. Die Gewichtung auf was ich mehr Wert lege. Und auf was weniger.

An sich sind die Dinge, die im Garten über das Jahr zu erledigen sind,seit Jahrhunderten die Gleichen. Aber wilde thematische Ausflüge. Oder Links zu Klimawandel WebSites unterscheiden sich nun einmal. Von einem anderer Blog Artikel. Der die To Dos strikt abarbeitet. Ohne Ausflüge in Nebenwelten. Dafür mit Affiliate Links für mineralischen Dünger. Nur so ein Beispiel. Es gibt also Unterschiede. Deshalb auch die Berechtigung, ja Notwendigkeit bereits bearbeitete Themen. Aus meiner Perspektive neu zu bewerten und zu bearbeiten. Es gibt ja auch nicht nur ein Fachbuch zu einem Thema.

Meine Arbeitsweise

Viele Bloggerinnen und Blogger haben bereits gut dazu geschrieben. Auch von großen Verlagen gibt es jede Menge Langweilerartikel dazu. Ein Gartenkalender scheint wohl der Standard zu sein, beim Start eines Gartenblogs. Fast jeder hat einen. Aber, oft sind die Beiträge nicht vollständig und manchmal auch etwas fehlerhaft. Wenn so ein Artikel nur aus dem Aspekt der Lieblingsschwerpunkte verfasst wird, ist er sehr speziell. So gehe ich das sehr diszipliniert an. Ich sammle schon lange vor dem Monat jeden Tag Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen. Beileibe nicht nur aus dem Internet. Auch Bibliotheken und viele Jahre alte Bücher, bergen faszinierendes Garten Menschheitswissen. Bei spannenden Büchern verfange ich mich gerne beim Lesen und bleibe am Buch hängen, statt zu arbeiten und zu tippen. Das erlaube ich mir.

Anyway, hat sich das Fachwissen mal gesetzt, versuche ich diese Informationen bestmöglich und logisch strukturiert nach den Hauptkriterien eines Gartens zeitlich anzuordnen. Z.B. nach den wichtigsten Rubriken: Zierpflanzen, Gemüse, Obst, Beete, Rasen, Bäume und Hecken, Schädlinge, Nachhaltigkeit usw.

Der heile Welt – Landhausstil?

Ein gängige Dauerbrenner bei vielen Garten WebSites ist das Thema Garten-Deko. Inzwischen ist es fast schon zum Reizwort für mich geworden. Oh du schöne heile Gartenwelt. Hier werdet Ihr keine Beiträge über Garten Deko finden. Vielleicht Verrisse besonders platter Beiträge woanders, dazu. Vielleicht findest Du bei mir aber Beiträge über Gartenkunst. Z.B. aufregende Parks, Gärten und Anlagen, die mit Gartenreisen und Ausflügen besichtigt werden können. Architektur im Garten, Skulpturen, Ebenengestaltung usw.

Der Deko Einheitsbrei hängt mir eh zum Hals raus. Zu viel heiler Landhausstil, zu viel Plastik und Oberfläche. Zu viel – „mein schöner“ Schein, statt Substanz. (Plastik war für mich schon als jugendlicher Hippie das Synonym für gehaltlosen, oberflächlichen Müll). Vieles was die Deko-Gartenszene beschreibt, beschreibe ich in diesem Sinn als „Plastik“.

Zurück zum Thema, sorry, ich bin ein Luftzeichen und schweife leicht ab, komme aber zurück. Dass ich auch bei recherchierten Inhalten keine Plagiate verfasse, versteht sich von selbst. Ich könnte es wohl auch gar nicht. Die Formulierungen anderer sind nun einmal nicht meine. Bisweilen bin ich etwas sarkastisch (das muss ich wohl noch etwas zähmen), bisweilen etwas ironisch und, wie ich hoffe, nie zynisch. Ich will niemanden verletzen! Auch, wenn es manchmal schwer fällt, das zu vermeiden. Der Mix aus einem gleichgestellten Du, in Kombination mit Umgangssprache, heimatlicher, bayerischer Mundart und Althippie Slang, wird sicher nicht jedem gefallen. Kritik an manchen Sites wird auch nicht immer positiv aufgenommen. Das habe ich schon bemerkt. Muss es aber auch auch nicht! Nur so, wird aus mein-garten.de auch mein persönlicher mein-garten.de Gartenblog. Die ersten Artikel werde ich wohl  noch überarbeiten müssen.

Artikel zur Gartenblog Szene

Bei meinen Recherchen und Besuchen andere Gartenblogs ist mir ziemlich spät mein MetaInteresse an den Garten WebSites selbst aufgefallen. Fragen, dich mich zunehmend beschäftigt haben: Welche Leute schreiben, warum und wie. Was gefällt mir, was nicht. Wer schreibt beseelt und korrekt. Was macht eine Fake-Site zur Fake-Site. Welche WebSite Layouts gefallen mir. Wie sieht’s aus mit Datenschutz und DSVGO, wenn ich Garten Sites besuche. Wer ballert mich zu mit Werbung und bedrängt mich mit Pop-Ups und Newsletter Subscriptions. Da mag ich nicht hin.

Welche Sites sind rund (Design, Technik und Inhalt) etc. etc. etc. Diese Themen haben mich zeitweise mehr interessiert, als die eigentlichen Pflanzen- und Gartenthemen. Gleiches gilt für Gartenforen. Es ist ultraspannend strittigen, aber niveauvollen Threads zu folgen. Dabei ist mir aufgefallen, dass nur eine Minderzahl der großen WebSites „echte“ Garten Blogs oder Foren sind. Viele sind Werbemaschinen, nix anderes.

Das ist ausserhalb der Gartenszene nicht besser. Der Spätkapitalismus im Internet scheint durch Impressions, Ranking und SEO definiert zu sein. Allüberall – ein Jammer. Das ist mit ein Grund, warum ich inzwischen sehr nachsichtig bei meinen inhaltlich geliebten, aber layoumäßig von mir oft kritisierten „Exoten-Sites“ bin. Manche erscheinen im Uralt-Design, mit der geschmacklosesten Grafik und den grausigen Schreibschriften in den grässlichen Farben, die aufzutreiben waren. Bisweilen mit esoterischer Aufzugsmusik puhh. Dazu ebenfalls überalterte, teils völlig ungeeignete Site-Technik.

All das ist völlig nebensächlich. Denn solche Fehler, die ich Verlagsseiten nie verzeihe würde, spielen hier keine Rolle für mich. Wenn Inhalt und Seele stimmen, ist alles gut. Geht Euch vielleicht genau so. Wenn nicht – seid großzügig beim nächsten Mal und schaut genau hin, wer da, was schreibt. Wem nützen die inhaltlich belanglosen, aber technisch perfekten Garten Soap Sites? Nur den Betreibern, denen Ihr die Ware nach ein paar mal Gehirnwäsche und Werbeblase mit Dauereinblendung aller dort gesehenen Artikel auf allen WebSites, die Ihr zukünftig besucht, irgendwann doch abkauft.

Die Gartenforen Szene

Ich könnte den Absatz von oben einfach kopieren. Und statt dem Wort Blog das Wort Forum einsetzen. Kaum ein großes Gartenforum, das mich wirklich anturnt. Die kleinen, unzulänglichen mit schrägem Outfit, besuche ich dagegen gerne. Vielleicht vermisse ich dort manchmal den Traffic. Wen man aber was anfragt. Dann kommt die Antwort meist schnell und fundiert.

Eine Ausnahme unter den Großen ist garten-pur. Groß, aber immer noch sehr gut, spannend und authentisch. Dieses Garten Forum ist meine persönliche Empfehlung. Ursprünglich wollte ich ja auch ein Forum bei mein-garten.de betreiben, Ich rücke immer mehr davon ab. Es gibt schon so viele.

Und ich scheue die Administration. Und das offene Einfallstor für Hacker. Mal sehen. Vielleicht kann ich ja garten-pur für eine Kooperation gewinnen, wenn mein-garten.de gut befüllt ist und rund läuft, werde ich dort anfrage. Das würde mir gut gefallen.

Zurück zum Anfang der Seite

Fazit Blog Bereich – mein-garten.de

mein-garten.de ist ein kleiner Garten Anarcho Blog. Da schreibe ich, was ich will. Das meiste sicher zum Thema Garten, um den Fokus nicht zu verwässern. Aber ich werde mir auch einen Off-Topic Bereich gönnen. Z.B. zu nachhaltiger Politik, solare Energie, WordPress. Und etwas WebSite Technik für Garten WebSite Betreiber. Z.B., wie mache ich eine Garten Seite handytauglich.

Das hab ich besonders oft vermisst. Neben Off-Topic und Artikeln zur Garten WebSite Szene, werde ich vor allem meine mediterranen Garteninteressen bearbeiten. Das Klima, die Pflanzen, die Probleme, die Schädlinge usw. Ich hab z.B. vor ein paar Jahren meine schönste und älteste Palme an den Picudo Rojo – den Palmrüssler Käfer verloren.

Hilfe hierzu. Und Berichte zu den Sukkulenten und Kakteen, Pfirsich- und Orangenbäumen, Palmenarten etc. Dazu zeitlich definierte To Do Lists. So gut recherchiert, wie ich nur irgend kann. Denn ich vergesse oft, was ich mir im Vorjahr vorgenommen hatte.

Der Galerie Bereich bei mein-garten.de

Die Schönheit der natürlichen Formen hat mich schon immer sehr berührt. Der natürliche Pool künstlerischer Formen und Farben scheint unendlich zu sein. Einer der ersten, die sich damit grafisch befasst haben war Ernst Haeckel. Sein Buch  Kunstformen der Natur wurde mir einst von meiner Partnerin gezeigt. Und ich war begeistert.

Auch, wenn das genannte Buch vorrangig Formen von Meerespflanzen und -lebewesen zeigt. Es sollte es als Standard bei jeder/em Kunstinteressierte/n im Regal stehen. Das Buch A Garden Eden von H. Walter Lack – Meisterwerke der botanischen Illustration ist ähnlich konzipiert.

Aber thematisch ganz auf die Pflanzenwelt abgestimmt. Ein ganz tolles Buch. Meiner Ich bin von den Pflanzenformen begeistert. Und ich bewundere Ihre ästhetische Schönheit. Da musste ich doch eine Fotogalerie bei mein-garten.de einbauen. Das ist viel Arbeit und bringt wenig Besucher. Deshalb sind die, die sie finden. Ganz besonders willkommen.

Das Galerie PlugIn – FooGallery für WordPress

Ich betreibe mein-garten.de auf der Basis von WordPress. Nach vielen Tests unterschiedlichster Galerien habe ich mich für die FooGallery entschieden. Zunächst nur als kostenloses PlugIn.  Aber ich bin schnell zum Premium PlugIn gewechselt. Der Mehrwert an Funktionen für Galeriebesucher war einfach enorm. Einer der Hauptgründe, war auch das responsive Design der Themes. Von allen Galerie Kandidaten bot die FooGalerie für Handies meiner Meinung nach, die beste Ansicht.

Dazu mit die schnellsten Ladezeiten. Und umfangreichsten Einstellmöglichkeiten. Die eingebettete Videofunktion, die sogar gemischter Galerien und Alben aus Fotos und Videos ermöglicht, sind überzeugend. Zudem bietet Foo sowohl für Desktop als auch Handy-Nutzer einen Viewer der Extra Klasse. Das war ideal für mein-garten.de. Ich mag gute Fotos und besuche selber oft Galerien zu anderen Themenbereichen.

Die ersten Fotogalerien anlegen

So sammelte ich zunächst, eigene Bilder. Z.B. vom wunderbaren, spanischer Steingarten meiner Frau. Mit all den Aliens. Sukkulenten bilden fantastische Formen aus –  „lebende Steine“ usw. Manche scheinen Wesen von anderen Planeten zu sein. Ich kann mich gar nicht satt sehen.

Auch meine mediterranen Obstbäume, Zitrusfrüchte.  Wie der Zitronenbaum „Manu de Buddha“. Auch Feigen, Nisperos usw. werde ich vorstellen. Aber ich gruppiere auch die aus meiner Sicht schönsten Aufnahmen von copyright freien Projekten. Wie dem tollen Pixabay Projekt. ZB. zu den verschiedenen Blühern, Stauden, Grünpflanzen, Wasserpflanzen usw..

Auch Gärten und Parkanlagen faszinieren mich. Egal, ob es japanische Gärten sind, strenge französische Schlossgärten oder naturbelassene, englische Landschaftsparks. Auch Wintergärten und Terrassen haben so viel Charme, dass ich Fotogalerien dazu angelegt habe.

Videogalerien

Ich werde ziemlich sicher keine Videos für mein-garten.de drehen. Aber man soll ja nie, nie sagen, wer weiß? Bei Recherchen für den eigenen Garten habe ich schon oft auf Videos von Youtube und Co zurück gegriffen. Abgesehen davon, dass diese Kanäle für die Jüngeren das TV inzwischen fast ersetzen. Sie sind auch für Gärtner eine große Unterstützung. Denn es gibt unglaublich viele Gartenvideos. Oft sind es zu viele, um schnell an die gewünschten Informationen zu kommen.

So auch mein Ansatz hier. Ich empfehle Videoarbeiten, die mir gut gefallen haben. Manche landen dann in der Videogalerie. Beim Abspielen kannst Du jederzeit direkt zu Youtube und, wenn vorhanden. Zu Ihrem Kanal dort gelangen. Ich habe viele Stunden Videos zum Thema Garten angesehen. Denn um Videos beurteilen zu können müssen sie in Echtzeit. Und vollständig angesehen werden. Das Ergebnis mit den besten Garten Anleitungsvideos, präsentiere ich dann in der Videogalerie.

Garten Videos – wer macht sie?

Gärtnereien & Baumschulen

Es sind vor allem professionelle Gärtnereien und Baumschulen. Die nutzen den YouTube Kanal, als Verkaufsunterstützung. Meist sind diese Garten Videos sehr professionell gemacht. Die Aufnahmetechnik, Bild Ton und Ablauf / Drehbuch stimmen.

Die Protagonisten strahlen Kompetenz aus. Man sieht sofort. Die wissen genau wovon sie reden. Das ist keine Theorie. Erfahrung und gelebte Praxis. Egal ob es um Obstbaumschnitt geht. Oder um Mischkulturen. So können diese Top Garten Firmen Ihr ganzes Know How und ihre Kompetenz zeigen und mit uns teilen. Das ist Klasse.

Garten Shops & Sämereien

Auch Garten Shops und Sämereien sind vertreten. Stellvertretend genannt seien z.B. die ausgezeichneten Videos von Gartengemüsekiosk. Auf die ich auch gerne verlinke. Das ist kein Affiliate Link. 😉 Die vertreiben Bio zertifiziertes Saatgut. Ihr Youtube Kanal ist eine echte Empfehlung. Das sehen auch andere so. Aktuell sind es über 100.000 Abonnenten. Viele Views und Daumen hoch Likes. Toll.

Verlage

Anders als bei den Foren und Blogs. Verlage waren zunächst kaum vertreten. Mit einer Ausnahme. Unser fast Namensvetter mein-schoener-garten.de. Mit über 170 Videos. Das ist ne Menge. Allerdings haben sie nur knapp 1/10 der Abonnenten von Gartengemüsekiosk. Vielleicht fehlt bei aller Professionalität der Videos doch etwas Herzblut.

Zunehmend stelle ich fest, dass Buchverlage ihre Produktion über Youtube promoten. Gesichtet wurden BLV, Calway mit einem Gestaltungs Gartenbuch. Und noch etliche andere. Das ist sicher eine gute Variante Buchinhalte zu präsentieren. Ich bin ja immer noch bekennender Buch Fan. 

Fernsehanstalten

Superklasse ist das. Die öffentlich Rechtlichen lagern teile ihrer Produktion zu YouTube aus. Manche sehr aufwändige und lange Produktion ist darunter. Neben ARD, ZDF und den regionalen Dritten Programmen findet sich auch ORF und SRW. Ein richtiger Schritt liebe Fernsehleute. Toll.

Hobbygärtner

Dazu gibt es auch recht gut gemachte Videos von Hobbygärtnern Manch liebenswerten „Exoten“ sind darunter. Manchmal stimmt der Ton nicht so ganz. Zu leise, übersteuert. Und die Bildführung statisch oder verwackelt und nicht immer scharf. Was solls. Wenn der Inhalt stimmt nehm ich das in Kauf. Mehr Probleme habe ich mit Hintergrundmusik. Denn die copyright freie Musik ist einfach grottenschlecht.

Rechtliches bei eingebetteten Videos

Nun musste ich mir erst einmal über die rechtliche Situation Klarheit verschaffen. Wie passt das mit der DSGVO zusammen? Denn durch das Einbetten von YouTube-Videos werden mehrere Verbindungen zu den Servern von Youtube und Google aufgebaut.

Die Cookies werden, wie bei einem direkten Besuch bei YouTube im Browser abgelegt. Die Datenschutzerklärungen von Google sollte man also gelesen haben. Der Link dazu ist auch auf jeder Video Anleitungsseite. Übrigens, meine Datenschutzerklärung ist hier.

Gleichfalls war zu klären, was es mit dem Urheberrecht auf sich hat.
Ein weites Feld mit Risiken. Nachdem ich mir die Urteile dazu angesehen habe und Rechtsberatung eingeholt habe, hab ichs getan. Natürlich mit den ausführlichen Verweisen zu den Datenschutzerklärungen der Drittanbieter. Dazu Hinweise, wie man in welchem Browser Cookies löschen und blockieren kann.

Die Urheber selbst, sehe ich mir genau an. Nur, wenn eindeutig klar ist, dass bei einem Video die Voraussetzungen des EuGH Urteils zum Embedding von YouTube Inhalten rechtmäßig sind, stelle ich es ein. Aber, wenn ein Urheber das anders beurteilen sollten, entferne ich Video Links auch sofort. Unabhängig von der rechtlichen Lage. Das sollte wirklich kein Problem sein. 😉

Der Adressen Bereich bei mein-garten.de

Aktuell werden die Baumschulen erfasst

Der Foren Bereich bei mein-garten.de

Ein eigenes Forum bei mein-garten.de ist derzeit auf Eis gelegt. Denn es gibt bereits gute Garten Foren. Ich empfehle das Garten Pur Forum. Hier kooperieren wir demnächst vielleicht mit einem sehr guten Garten Forum, das schon länger besteht. Das Garten Pur Forum ist immer einen Besuch wert.

Anzeige


[the_ad id=’1272′]

Zurück zum Anfang der Seite

Schlagwörter
markus
It's never too late to have a happy childhood

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.