Inhalt
Siegel zur Holz Nachhaltigkeit – Gartenmöbel
Siegel zur Holz Nachhaltigkeit: Als Gartenfreund bist Du sicher auch ein Naturliebhaber. Und möchtest die Schöpfung bewahren, die Welt nicht vergiften und zerstören. Deshalb kaufst Du nachhaltig ein. Auch und vor allem Gartenmöbel. Von Deinen Lieblingspflanzen umgeben soll das passen. Aber woran orientierst Du Dich? An einem Bio Siegel Vergleich? Die Checkliste zur Bio Zertifizierung hier zeigt die verschiedenen Nachhaltigkeitssiegel. Und Umweltsiegel zu ökologischen Merkmalen und zur Bedeutung wichtiger Siegel & Logos für Gartenmöbel.
Die Befähigung der Mitarbeiter von Gartenmärkten zum Öko Thema bei Gartenmöbeln gut zu informieren ist stark ausbaufähig. Ich habe es ausprobiert. Die Antworten, die ich zu meinen Fragen zum FSC® oder Naturland Siegel bekam erspare ich Dir. Eine kürzliche TV-Doku kam zum gleichen Ergebnis. Bauhaus & Co gelobten Besserung und Schulung der Mitarbeiter. Hier ein kleiner Beitrag zu den aktuell angesagten Ökosiegeln. Welche zertifizieren nachhaltige Holzgewinnung und Verarbeitung korrekt & seriös? Viel Spaß. 😉
[the_ad id=“2802″]
Holz Zertifikate nachhaltige Forstwirtschaft
Die Holz Siegel für nachhaltige Holz Gewinnung verbreiten eine ähnliche Verwirrung, wie die im Lebensmittelbereich. Es gibt strenge und so genannte „weiche“ Siegel. Bio Siegel zur Nachhaltigkeit, Bio Zeichen, EU Gütesiegel, weltweit gültige Ökosiegel. Aber was ist ihre Bedeutung? Wer steckt dahinter. Und warum gibt es diese Ökosiegel und Zertifikate zu Holz überhaupt?
Vorab eine Liste verbreiteter Ökosiegel zu Holz
Derzeit sind 8 Siegel für Konsumenten zur ökologische Hozgewinnung und Verarbeitung relevant. Es gibt noch mehr, ich bespreche die Wichtigsten. Die Kurzkommentare werden weiter unten bei der Einzelbesprechung mit Hintergrundinfos ergänzt. Es gibt noch weitere Siegel, die auch Holz teilweise mit abdecken. Aber nicht darauf spezialisisert sind. Allgemeine Landwirtschaftssiegel. z.B. das Bio Siegel. Eine gute Adresse für Informationen zu nachhaltigem Holz ist die Site von Robin Wood. Hey – ihr macht eine Klasse Arbeit, danke. 😉
- Blauer Engel: Deutsches Bundesiegel. Prüft Schadstoffe, Emissionen & Geruch. Nicht wirklich die Nachhaltigkeit. Dennoch empfehlenswert.
- Faitrade kümmert sich um den fairen Handel, die Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Sehr empfehlenswert.
- FSC® – Forest Stewardship Council: Bekanntes, anerkanntes Holz Ökosiegel. Trotz mancher Skandale empfehlenswert.
- Naturland Ökosiegel: Nur für DE Holzwirtschaft. Sehr empfehlenswert, strenger und besser als das FSC® Zertifikat.
- natureplus ®: Verein zur Förderung nachhaltigen Bauens e.V. Hehre Ziele, industrienah. Manches ist bei Ökotest durchgefallen.
- PEFC Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes: Nur Selbstverpflichtung. Industriesiegel
- Rainforest Alliance: Industrienah, kaum Kontrollen, unzureichende Minimalstandards. Das ist ein Siegel der Industrie.
- SVLK gem. FLEGT-Abkommen EU/Indonesien: Stark von Robin Wood kritisiert. Skandale und keine echte Kontrolle.
Anmerkung des Verfassers
Meine Einschätzungen sind natürlich subjektiv. Ich habe sie nach umfangreichen Recherchen unterschiedlichster Quellen gewonnen. Es gibt zudem auch viele nachweisliche Fakten, die mich zu dieser Bewertung kommen lassen. Gerichtsurteile, Zertifikatvergaben an ökologisch fragwürdige Firmen. Z.B. beim SLVK Zertifikat an eine Firma, die in Borneo für Kokosplantagen Regenwald rodet. Aber es ist natürlich nur eine persönliche Meinung und Bewertung.
Anzeige
[the_ad id=“1578″]
And The Winner is … Naturland
Vorneweg! Naturland ist meiner Ansicht nach das beste Zertifikat. Es beurteilt die ganzen Öko-Wegstrecke der heimischen Forstwirtschaft. Vom Holzeinschlag, bis zur Möbelherstellung. Das DE-lokale FSC® Siegel wirkt auch seriös. Lokales von Naturland oder FSC® zertifiziertes Holz, ist das nachhaltigste Material für Gartenmöbel. Das Internationale FS Council hat schon ein paar Skandale produziert. Dennoch ist es die erste Wahl bei der Beurteilung von Tropenhölzern. Der Blaue Engel gibt Infos zu den Schadstoffen.
Die Holz Ökosiegel im Detail
Dieser Teil des Artikels ist noch in Arbeit. Zu den Holzökosiegeln recherchiere ich noch. Ein paar rudimentäre Texte gibt es schon. Der Rest. Comming soon … 😉
Blauer Engel
Blauen Engel Das Umweltsiegel der Bundesregierung. Ein unabhängiges Gremium vergibt es auf Antrag. Vorrangig mit der Emissionsfreiheit befasst, deckt es die Nachhaltigkeit bei der Holzgewinnung nicht wirklich ab. Und kontrolliert diese auch nicht weltweit. Die Prüfkriterien sind bei Möbeln in der Norm RAL-UZ 38 definiert. Geprüft werden vor allem Holzschutzmittel, Emissionen und Geruch.
Fairtrade
Faitrade ist ein weiteres gutes Siegel, das sich um den fairen Handel kümmert. Es zertifiziert vorrangig die faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen. Und nicht die Nachhaltigkeit der Holzgewinnung und Möbelproduktion. Als Ergänzung zu einem ernstzunehmenden Nachhaltigkeitssiegel ist das Fairtrade Zertifikat immer wünschenswert. FSC und Fairtrade sind eine Kooperation eingegangen. Hier der Link zum PDF Dokument der Vereinbarung von Fairtrade und FSC®
FSC® – Forest Stewardship Council
FSC® Das Siegel ist das Prominenteste für nachhaltige Holzgewinnung. Es wurde 1993,unter anderem von Greenpeace, gegründet. Auch Robin Wood war lange Mitglied im Council. Beide Organisationen sind inzwischen aus dem internationalen FSC ausgetreten. Zu viele Unregelmäßigkeiten. Gerade in politisch schwierigen Ländern gibt es immer wieder Skandale. Das nationale FSC® in DE ist aber nach wie vor ein aussagefähiges Zertifikat. Dort ist auch Robin Wood noch Mitglied und bringt sich ein. Eine gute Erläuterung findet Du hier auf der WWF Site über den FSC®. Bei Tropenholz ist das FSC® Siegel für mich noch das Akzeptabelste.
Anmerkung eines Lesers meiner Facebook Teasers zu diesem Artikel
Der kompetente Förster bezeichnet auch das FSC® Siegel als Marketingsiegel. Denn die Councils arbeiten auf nationaler Ebene. Die Kriterien werden in jedem Land unterschiedlich behandelt. Das Argument ist nicht von der Hand zu weisen. Denn wer weiß schon, wie die nationale Councils in Afrika, Asien und Südamerika arbeiten.
Zitat
„Leider fehlt ein Fakt im Bericht. Es wird nicht darauf eingegangen, das die FSC-Bestimmungen auf nationalen Ebenen ausgehandelt werden. Ein 20-Fußballfelder großer Kahlschlag ist damit in Kanada scheinbar ok, während in Deutschland jeder Kahlschlag verboten ist. Das ist scheinheilig. Der Aussage bestes Siegel im Ausland kann man so nicht zustimmen.“
Der Tenor im weiteren Verlauf des Nachrichtenaustausches via Facebook: Nur heimischer Einschlag ist nachhaltig. Alles andere kann man vergessen. Alle Siegel sind reine Marketingsiegel. Auch das FSC® in den Überseeländern.
Meine Position
So ganz einverstanden bin ich nicht mit dem Pauschalurteil. Denn die Ökobilanz wird auch durch die Nutzungsdauer definiert. Die lange Haltbarkeit von Teak macht den langen Transportweg mehr als wett. Allerdings nur, wenn die Holzgewinnung und Bewirtschaftung nachhaltig ist. Keine Rodung vorab, keine Plantagenwirtschaft, keine Monokultur, keine Biozide oder mineralische Düngung. Ich wüsste keinen Zertifizierer außer dem des FSC®, der das alles auf der Liste hat.
Allerdings bräuchte es nach dem gerechtfertigten Einwand der nationalen Zuständigkeiten eine kompetente Beurteilung der nationalen FSCs. Z.B. durch Robin Wood, Greenpeace. Und Öffentlichkeitsarbeit, in welchen Ländern die FSC® Kontrollen der Fortswirtschaft seriös und stimmig sind. So, wie beim nationalen, deutschen FSC®.
Naturland Ökosiegel
Naturland Ökosiegel In vielen Bereichen strenger und seriöser als andere Zertifikate. Nur in DE und nur für Betriebe. Vergeben wird es vom Verband für ökologischen Landbau. Robin Wood und Greenpeace haben die Kriterien erarbeitet. Naturland ist selbst auch Mitglied des FSC®. Aus meiner Sicht das hochwertigste Siegel für nachhaltige Gartenmöbel aus heimischer Forstwirtschaft.
natureplus ®
natureplus ®: Verein zur Förderung nachhaltigen Bauens e.V. Die Ziele des Vereins sind lobenswert und hehr. Wenn Du Dir genauer ansiehst welche Ziele er verfolgt, dann ist es letztlich die Industrieförderung. So erscheint mir natureplus® auch sehr industrienah aufgestellt zu sein. Etliche von natureplus® zertifizierte Produkte haben bei Ökotest nicht bestanden. Der Verein hat sich dagegen öffentlich gewehrt. Und widersprochen. Ich glaube Ökotest. Denn ohne wirtschaftliche Interessen testet es sich halt neutraler.
PEFC Siegel
PEFC Dass Selbtstverpflichtungen nicht wirklich funktionieren ist bekannt. Das sagen auch BUND, Greenpeace, NABU, Robin Wood und WWF . Es fehlen regelmäßige Kontrollen. Und die Vergabe ist zu easy. Eine Selbstverpflichtung reicht. Es gibt keine vorgeschriebenen Flächen ohne Holznutzung. Dafür aber Biozideinsatz. Hochgftige Pilz- und Insektenschutzmitteln im großen Stil. Weitere Mängel sind die extremen, mineralischen Düngemethoden. Und dazu die Flächenentwässerung und der Umgang mit Totholz in naturbelassenen Urwäldern. Dieses Siegel nutzen sehr viele Gartenmöbelhersteller voller Stolz. Es ist aus meiner Sicht nichts, gar nichts wert. Hier ein Link zu einem weiterführenden Blog, der das Thema aus der Perspektive mit Holz heizen angeht.
Rainforest Alliance
Rainforest Alliance: Auch dieses Siegel steht schwer unter Beschuss. Hier ein Blogbeitrag von Oxfam DE. Die von mir geschätzte Stiftung Warentest hat in einem Test zu Lebensmittel Nachhaltigkeits Zertifikaten auch die Rainforest Alliance getestet. Ich mach es selten, aber hier ist es angebracht das Fazit der Stiftung als Zitat: „Testfazit. Label mit nur mittlerer Aussagekraft und dem geringsten Anspruch im Test: Standard setzt auf Produktionssteigerung, fordert aber keine Mindestpreise oder Prämien, gibt keine Verbesserungsanreize. Fokus auf nachhaltigen Anbau. Wollen Massenmarkt erreichen.“ Mehr ist nicht zu sagen.
SVLK Siegel
SVLK gem. dem FLEGT-Abkommen zwischen der EU und Indonesien. Das indonesische SVLK Siegel wurde von der EU als Nachhaltigkeitssiegel anerkannt. Und gilt nun offiziell in der EU. Nachdem das Siegel einen der größten Palmölproduzenten der nachweislich in Borneo Regenwald für seine Plantagen rodet zertifiziert hat. Kann man darüber nur lachen. Sorry, EU, was soll denn das? Krimineller Waldeinschlag in Indonesien wird einfach in ein legales System eingeführt. Geldwäsche oder besser Waldwäsche. Robin Wood warnt eindringlich vor diesem Siegel – hier.
Fazit Siegel für nachhaltige Gartenmöbel
Aussagefähig sind für mich eigentlich nur das FSC® und das Naturland Ökosiegel. So wie bei der Fleischerzeugung oder dem Pestizideinsatz helfen freiwillige Selbstverpflichtungen nicht. Sie werden unterlaufen. Lasche Standards industrienaher Zertifizierer und mangelnde Kontrollen machen viele Siegel zu reinen Alibisiegeln. Nichtssagend und aus meiner Sicht verzichtbar. Dass auch das FSC® Siegel zunehmend unter Beschuss gerät ist bedauerlich. Denn dann bliebe kein seriöses Tropenholz Zertifikat mehr übrig.
Trotzalledem – Greenpeace sieht das FSC® Siegel immer noch als einzige ernsthafte Zertifizierung von Tropenholz an. Aber die Mängel müssen abgestellt werden. Ich teile diesen Standpunkt.
Ein paar kritische Blogbeiträge zum FSC®
- Biodiv im Wald Online
- Bild
- CSR Magazin
- Deutscher Bundestag
- Greenpeace
- Regenwald.org hat einen kostenlosen Info Flyer zu Tropenholz
- Schweizer Schreinerzeitung
- Utopia
- waldkritik.de
- weltsichten.org
- wwf
Empfehlenswert
Empfehlenswert ist noch Fairtrade: Die kümmern sich um faire Löhne und Handel. Und um gute Arbeitsbedingungen. Als Ergänzung zu einem guten Nachhaltigleitssiegel empfehlenswert. Ebenso empfehle ich den Blauen Engel. In Sachen Schadstoffemissionen bei fertigen Gartenmöbeln eine optimale Ergänzung.
Gute Siegel sind selten: Viele haben keins, manche ein „weiches Zertifikat“ oder industrienahes Alibisiegel. So, wie in vielen anderen Bereichen auch – ich sag nur Lebensmittel – werden wir all zu oft veräppelt. Das hat nur dann ein Ende, wenn Du konsequent nachfragst und nervst. In einer kürzlichen TV Doku haben alle großen Baumärkte zugesichert Mitarbeiter, die FSC® nicht kannten, besser zu schulen. Das ist ein Anfang. Denn, wenn Du unzertifizierte Tropenholz Gartenmöbel kaufst, kannst Du auch gleich Polyrattan nehmen.
Die optimale Gartenmöbel Nachhaltigkeits Siegelkombination
- Gartenmöbel aus heimischer Forstwirtschaft: Naturland + FSC® DE + Blauer Engel.
- Tropenholz Gartenmöbel: FSC® International + Fairtrade + Blauer Engel.
In reduzierter Form, denn jeweils drei Siegel sind selten. Naturland für heimisches Holz. FSC® für Tropenholz.
Nachhaltige Gartenmöbel in der Galerie
In der Galerie habe ich Gartenmöbel aus heimischem Holz oder FSC® zertifiziertem Tropenholz nach Gruppen zusammengefasst.
- Gartenbänke (FSC®)
- Gartentische (FSC®)
- Stühle (FSC®)
- Holzliegen (FSC®)
- Garnituren und Sets (FSC®)
- Holzpflegemittel (Firnisse, Wachse & Öle)
Ein Gutes Gelingen bei Deinem nachhaltigen Gartenmöbel Einkauf. 😉
Anzeige
[the_ad id=“1272″]
Wir haben bisher immer auf das FSC Siegel geachtet. Leider ist es nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Deswegen Danke für die ganzen Infos.
Ich wünsche Dir eine schöne Woche.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke, ich bin noch am recherchieren z.B. Fair Trade und das EU und DE Bio Siegel. Der Artikel ist noch am werden.
Und ja, ich bin auch immer verwirrt von den Siegeln. Deshalb überhaupt dieser Beitrag.
FSC ist für Tropenholz das einzig Seriöse aus meiner Sicht. Trotz mancher Skandale. Die anderen kann man vergessen.
Hab mir grad Deinen Blog angesehen. Sehr schön. Mit so einem themenahen, tollen Garten & Natur Blog hab ich auch kein Problem, wenn Du im Kommentar Deine WebSite nennst.
Oder hier In der Linksammlung. Da gibts nur ausgewählte Gartenblogs. Kostenlos und ohne Backlinkpflicht.
Auch Dir einen schönen Tag.
Markus
Danke für den Artikel, hab ihn zufällig über Deine Facebook Seite gefunden. Weil ich fast alle Garten Gruppen und Seiten abboniert habe. Sehr aufklärend. Denn, wie Du schon sagst. Ist, wie bei den Lebensmitteln. Niemand blickt durch. Jetzt ist es klarer. Bei meiner Suche über Google tauchte Deine Seite gar nicht auf. Ich hab weit geklickt. Nur so als Info.
Liebe Grüße von Sandra – Gelsenkirchen
Hallo Sandra, freut mich.
Dass bei den Suchmaschinen lange nur ältere Artikel erscheinen ist normal. Meine Site ist zwar alt 1999. Aber erst seit etwa 1 Jahr aktiv. Auch meine SEO Fähigkeiten sind im Vergleich zu den großen WebSites begrenzt. Aber Du hast mich ja gefunden. Nen schönen Abend für Dich und alles Gute für Schalke 😉