Beitragsbild nachhaltige Gartenmöbel Teak FSC Siegel Foto

Nachhaltige Gartenmöbel

Gärten Garten Blog Artikel Gartenmöbel Gartentools Öko / Bio

Nachhaltige Gartenmöbel

Nachhaltige Gartenmöbel: Ja, die gibt es. Die Nachfrage nach nachhaltigen Gartenmöbeln mit einer vergleichsweise positive Ökobilanz hat stark zugenommen. Waren Gartenmöbel mit FSC Zertifikat oder Herstellungsnachweis früher eher bei teuren Design Gartenmöbel Herstellern zu finden. So sind sie heute auch breit im Baumarkt & GartenCenter angekommen. Und auch Online, z.B. via Amazon* bestellbar. Hier ein paar Grundlagen zur Nachhaltigkeit bei Gartenmöbeln. Welche Materialen und Herstellungsarten sind ökologisch. Auf was kommt es bei einem Kauf an? Viel Spaß. 😉

[the_ad id=“2802″]

Anmerkung zu diesem Artikel – nachhaltige Gartenmöbel

Vor meinem letzten Gartenmöbel Einkauf im Juni 2020 hatte ich viel zum Thema recherchiert. Ich hatte Zeit. Corona Ausgangssperre im spanischen Ferienhaus. So entstand damals ein erster, kleiner Erfahrungsbericht.  Wie gelange ich einfach & günstig an gute Gartenmöbel. DIY, Shabby Chick, alte Gartenmöbel pimpen, Schreiner, Fachgeschäft, GartenCenter wurden behandelt.

Auch der damalige Artikel legte neben dem Einkaufs- und Herstellungsaspekt großen Wert auf die Nachhaltigkeit der Gartenmöbel. Die Informationsgewinnung dazu war mühselig. Denn jeder Hersteller und Händler spricht zwar darüber. Manchmal aber nur in blumigen Worten. Die wahren Informationen waren verteilt und versteckt. Und auch viele Lügen stehen im Netz. Greenwashing fast überall. Polyrattan und PolyRope sei umweltfreundlich usw. So musste ich die gefundenen Fakten erst einmal einordnen und verifizieren.

Ich bin kein ausgebildeter Ökologe, wie wohl die meisten von Euch. Aber durch die zeitintensive Auseinandersetzung mit dem Thema konnte ich den Gartenmöbel Öko-Wissenslevel etwas erhöhen. Die Folge ist dieser Artikel zur Nachhaltigkeit von Gartenmöbeln. Der Beitrag fasst die gefundenen Fakten unter den Aspekten Holzgewinnung, Transport und Herstellung zusammen. Und er sortiert und bewertet sie aus meiner Sicht.

Interessante Links zu anderen Blogs.

Anzeige


[the_ad id=“3769″]

allnatura DE-AT


Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Gartenmöbeln?

Wie bei anderen Produkten, geht es um die die geringst mögliche Belastung der Umwelt.  Bei der Rohstoffgewinnung, Produktion und Entsorgung. Die Umweltwirkungen von Produkten während des Lebenszyklus. wird auch LCA (Life Cycle Assessement) genannt. Hier ein interessanter Blog Beitrag zu LCA aus dem Netz. Das beginnt bei einer ökologisch unschädliche Erzeugung der Materialien, und ihrer Verarbeitung. Dazu, kurze Transportwege. Nachhaltigkeit beinhaltet aber auch die Produktionsdingungen bei der Produktherstellung.

Das betrifft die Rohstoffgewinnung und die Herstellung selbst. Aber auch die Arbeitssituation der Menschen, die nachhaltige Gartenmöbel herstellen. Dazu kommen noch die Länge des Versandwegs zur Fabrikation und zum Kunden. Und das Transportmittel. Besonders wichtig ist die Langlebigkeit. Und nachhaltige Gartenmöbel musst Du reparieren können. Der letzte Punkt ist das Recycling. Wie einfach und schonend ist die Wiederverwertung der Rohstoffe möglich?. Das Ganze nennt sich dann Ökobilanz.

Ökobilanz nachhaltige Gartenmöbel

  • ökologisch nachhaltige Materialgewinnung (auch im Vorfeld z.B. kein Flächengewinn durch Brandrodung)
  • faire, sozialgerechte Arbeitssituation bei der Rohstoffgewinnung
  • kurze Transportwege zur Fabrikation (Transportmittel & Distanz)
  • ökologische Produktion & soziale Produktionsbedingungen
  • Versand zum Kunden (kurze und nachhaltige Transportwege
  • Langlebigkeit der Gartenmöbel (50 bis 100 Jahre und mehr)
  • Reparaturfähigkeit der Gartenmöbel (Austausch von Verschleißteilen)
  • Leichte Pflegbarkeit mit nachhaltigen Pflegemitteln
  • Recycling (Keine Verbundstoffe, Wiederverwertbarkeit, wie z.B. Holz, Metall)

Materialen für nachhaltige Gartenmöbel

Heutige Gartenmöbel werden vor allem aus Kunststoffen, Metall (Aluminium, Eisen, Stahl) und natürlichen Rohstoffen, wie Holz Weidengeflechte, Naturgeflechte (Rope) oder Schilf etc. hergestellt. In Sachen Langlebigkeit haben gut gepflegte Harthölzer und Aluminium die Nase vorne. Die meisten Anbieter von Plastik Gartenmöbeln sprechen Gartenmöbeln aus Naturmaterialien eine lange Haltbarkeit ab. Das ist Unfug. Es findet zwar eine natürliche Verrottung statt. Aber der kannst Du durch gute Pflege & Schutz lange entgegenwirken.

Vor allem Polyrattan, Kunstrope und Sunbrella pimpt die Gartenmöbel Branche extrem. Alle bestehen aus Kunststoffen und auch Verbundstoffen: Nylon, Polyethylen, Polyester, Polypropylen oder Vinyl. Wer Plastikmöbel schon einmal bei starker Sonneneinstrahlung länger im Einsatz hatte weiß es. Abgesehen von der ökologisch extrem fragwürdigen Herstellung ist es auch mit der Langlebigkeit nicht weit her. Denn lange haltbare und nachhaltige Gartenmöbel sind das nicht.

Beitragsbild Gartenmöbel vom Schreiner, nachhaltig produziert Foto

Nachhaltigster Rohstoff – Holz

And the Winner is …. Holz: Holz ist ein nachwachsender Naturrohstoff. Aber das alleine genügt nicht. Es kommt darauf an, wie es gewonnen wird. Und wie weit es transportiert werden muss. Gartenmöbel die mit Hölzern aus kontrollierter und zertifizierter, heimische Forstwirtschaft hergestellt werden sind optimal. Hier ist die Ökobilanz am besten. Deshalb finde ich auch das nur in DE aktive Naturland Siegel am aussagefähigsten. Aber auch FSC® zertifizierte Tropenhölzer liegen vorne. Es kommt auf die Qualität des Siegels an.

Aber auch eine FSC® zertifizierte Teakholzplantage ist nur dann wirklich nachhaltig wenn die Anbaufläche nicht vorher durch Brandrodung von Regenwald gewonnen wurde. Hier in der Galerie findest Du nachhaltige Gartenmöbel, die bei Amazon* lieferbar sind. Mit den Filtern kannst Du Dir nur die Produkte anzeigen lassen, die Deiner Siegelvorstellung entsprechen.

Zertifikate für nachhaltige Fortstwirtschaft

  • Blauer Engel: Regierungssiegel. Prüft Schadstoffe, schädliche Emissionen & Geruch. Nicht die Holzgewinnung. dennoch empfehlenswert.
  • FSC® – Forest Stewardship Council: Bekanntes, anerkanntes Holz Ökosiegel. Dennoch auch Skandale. Aber empfehlenswert.
  • Naturland Ökosiegel: Sehr empfehlenswert, teils strenger als FSC®
  • natureplus®: Verein zur Förderung nachhaltigen Bauens. Hehre Ziele aber industrienah. Etliche, zertifizierte Produkte bei Ökotest durchgefallen.
  • PEFC Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes: Alibisiegel, kaum Kontrolle, nur Selbstverpflichtung.
  • Rainforest Alliance: Industrienah, kaum Kontrollen, Minimalstandards. Alibisiegel.
  • SVLK gem. FLEGT-Abkommen EU/Indonesien: Stark von Robin Wood kritisiert. Keine echte Kontrolle.

Naturland ist meiner Ansicht nach am Besten zur Beurteilungen der ganzen Öko-Wegstrecke. Vom Holzeinschlag, bis zur Möbelherstellung. Dann folgt das FSC® Siegel. Der Blaue Engel gibt Infos zu den Schadstoffen. Ich arbeite an einem Artikel mit weit mehr Infos zu den Nachhaltigkeitssiegeln für Holz. Demnächst hier, in diesem Theater.

Welches Gartenmöbel Holz hat die beste Ökobilanz?

Holz aus nachhaltig bewirtschafteter, heimischer Forstwirtschaft hat die beste Ökobilanz. Naturland zertifizierte Fortswirtschaft  in DE ist empfehlenswert. Heimisch gewonnene Lärche, Akazie, Eiche, Douglasie, Kiefer etc. sind besonders nachhaltig. Denn trotz FSC® Siegel schlagen bei Tropenhölzern die lange Transportwege negativ auf die Ökobilanz durch. Das kann nur durch eine lange Nutzung kompensiert werden. Deshalb sollte vor allem auf die Langlebigkeit von Holz geachtet werden.

Und auch auf ein zeitloses, hochwertiges Design. Viel zu oft werden Dinge aus modischen Gründen entsorgt. Dazu ist eine stabile, gute  Herstellung wichtig. Denn, wenn das Gartenmöbel lange gefällt und so gut gebaut ist, dass nichts klappert. Dann wird die ökologische Belastung über viele Jahre verteilt. Eukalyptus gerade intensiv für nachhaltige Gartenmöbel  empfohlen. Und in den Mittelmeerländern auch kultiviert. So bleiben die Transportwege im Rahmen. Am langlebigsten ist unbestritten Teakholz. Es hat schon seinen Grund, dass Schiffsdecks seit Jahrhunderten mit Teak beplankt werden. So liegt es nur an uns solche Gartenmöbel möglichst lange zu nutzen.

Weiterführende Links – Nachhaltigkeit zu Gartenmöbeln aus Holz

Baumarten für das Holz von Gartenmöbeln

  • Akazie: Laubbaum Hartholz, sehr witterungsfest. Sehr gut für Gartenmöbel geeignet. Heimische Forstwirtschaft
  • Eukalyptus: Laubbaum Hartholz, sehr witterungsbeständig. Top für Gartenmöbel. Mediterrane Forstwirtschafft
  • Douglasie: Nadelbaum Hartholz. Ursprünglich aus Nordamerika. Zunehmend in Europa. Mit Schutz – gutes Gartenmöbelholz.
  • Eiche: Laubbaum Hartholz, Nordamerika und Europa. Sehr gut für Gartenmöbel. Maserung, Farbe und Preis muss man mögen.
  • Fichte: Heimisches Nadelholz, weich, gelblich/weiß. Muss vor der Witterung geschützt werden. Lacke und Öle.
  • Kiefer: Heimisches Nadelholz, härter als Fichte, rötlich. Muss vor der Witterung geschützt werden. Lacke und Öle.
  • Lärche: Heimisches Nadelholz mit extrem hohem Harzgehalt. Sehr witterungsfest und optimal für Zäune und Gartenmöbel.
  • Robinie: Laubbaum, hart und witterungsfest. Ursprünglich aus Nordamerika, jetzt auch in heimischer Forstwirtschaft.
  • Teakholz: Ist hart und witterungsbeständig. Teak ist optimal für den Außenbereich. Garten, Schiffsdecks etc.
  • Es gibt weitere, exotische Hölzer, die für Gartenmöbel geeignet sind. Die haben aber bisher kaum Marktanteil. Z.B. Sipo.

 

Beitragsbild Blog nachhaltige Gartenmöbel Foto

Metall – Aluminium, Edelstahl, Eisen

Die Energiebilanz von Metall ist eigentlich katastrophal. Schon die Gewinnung in Minen ist zerstörerisch. Aber auch die Herstellung selbst. Zumindest solange die Energie zur Erzeugung noch nicht aus grünem Strom gewonnen wird. Das ist zwar geplant, aber es wird noch dauern. Bei Gartenmöbeln kommt vor allem das leichte Aluminium zum Einsatz. Für ultramoderne Designs oft auch Edelstahl. Und eher nostalgisch anmutende Formen aus den 50igern, 60igern, 70igern, die wieder nach vorne kommen nutzen Schmiedeeisen.

Die extrem gute Beständigkeit von Alu und Edelstahl verbessern die Ökobilanz. Auch Schmiedeeisen ist an sich lange haltbar. Muss aber regelmäßig gepflegt / gestrichen werden, um den Rost zu verhindern. Die Langlebigkeit von Metallen verteilt die hohe Umweltbelastung bei der Rohstoffgewinnung und Herstellung über einen längeren Zeitraum. Auch mit Aluminium kann man gute, nachhaltige Gartenmöbel herstellen. Diese können bei guter Pflege, wie Teakholz locker 50, ja sogar 100 Jahre und länger im Einsatz sein.

Kunststoff Gartenmöbel

Plastik Gartenmöbel behandle ich in diesem Beitrag nicht. Wer selbst welche benutzt, weiß warum. Auch ohne Kenntnis zur Ökobilanz. Aber die hat ja inzwischen jeder, der Bilder zu Plastik und Mikroplastik im Meer gesehen hat. Kunststoff kommt für mich nur noch in Frage, wenn es keine Alternativen gibt. Diese Alternativen gibt es für nachhaltige Gartenmöbel. Wichtig auch, dass ein Plastik Rohstoff 100% recycelbar ist. Also keine Mischformen, die nicht getrennt werden können. Denn die landen in der Müllverbrennung oder auf der Deponie. In vielen Ländern wird Kunsstoff nicht getrennt und recycelt. So leider auch in Spanien.

Anzeige


[the_ad_group id=“1945″]


Fazit

Nachhaltige Gartenmöbel zu kaufen ist in heutigen Zeiten kein Problem mehr. Die Preise sind moderat höher als für Standardware. Designschmieden rufen natürlich Designerpreise auf. In Sachen Langlebigkeit haben für mich Alu und Teak die Nase vorne. Reine Teakholzmöbel, die mit dem strengen FSC Siegel zertifiziert sind sind noch ok. Vor allem aber Gartenmöbel aus Holz aus FSC® zertifizierter heimischer Forstwirtschaft. Das ist die beste Wahl.

Der Grund für einen Gartenmöbeltausch liegt leider auch oft in einem Geschmackswandel über die Jahre. Was Neues muss her. Generell sind Mode, LifeStyle und Deko Aspekte viel zu oft ein Grund für unnötige Neuanschaffungen.

Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe versuche ich eine Linklsammlung zu ökologischen Gartenmöbelherstellern zu basteln. Und vielleicht eine Galerie mit FSC zertifizierten Gartenmöbel* aller Hersteller, die bei Amazon verfügbar sind.

In der Galerie habe ich die Gartenmöbel aus heimischem Holz oder FSC® zertifiziertem Tropenholz nach Gruppen zusammengefasst.

Ein Gutes Gelingen bei Deinem nachhaltigen Gartenmöbel Einkauf. 😉

Anzeige


[the_ad id=“1272″]


Zurück zum Anfang der Seite

Schlagwörter
markus
It's never too late to have a happy childhood

1 Kommentar zu “Nachhaltige Gartenmöbel

  1. Die Gartengestaltung ist unfassbar Facettenreich. Nicht nur die vielfältige Pflanzen machen einen Garten schön, sondern auch die Möbel! Schöner Blogbeitrag zum Thema – weiter so!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.