Aufmacherbild Pflanzen ausdünnen

Garten Tipps Mai Pflanzen Ausdünnen

Garten bepflanzen Garten Blog Artikel Tipps & Anleitungen

Pflanzen & Sämlinge richtig Ausdünnen

Sämlinge richtig Ausdünnen: Gesunde Pflanzen brauchen Distanz zum Nachbarn. Für alle Pflanzenliebhaber wohl mit eine der schwierigsten Aufgaben. Das Ausdünnen von Setzlingen!

Denn, wer meuchelt schon gerne das er vor kurzem angepflanzt hat. Und, was gerade so munter wächst. Aber das Ausdünnung von Sämlingen. Und auch das Ausdünnen von Altpflanzen. Es ist wirklich sehr wichtig.

Anzeige


[the_ad id=’1272′]


Warum Pflanzen und Früchte Ausdünnen?

Das Pflanzen Ausdünnen. Schon bei den Keimlingen ist es einer der wichtigsten Faktoren, für ein gesundes Pflanzenwachstum. Die kräftigsten Sämlinge behältst Du. Selektion ist wahrlich kein schönes Wort. Aber Keimlinge von Pflanzen entwickeln sich nun einmal unterschiedlich gut.

Auch im Obstbau wird Ähnliches mit den schwächer entwickelten Früchten gemacht. In diesem Fall an einem Baum natürlich. Die unterentwickelten Früchte werden im gewerblichen Obstbau chemisch oder mechanisch entfernt. Das gibt dem Baum Kraft für ein verbessertes Wachstum der verbleibenden Früchte. Hier ein interessanter Beitrag dazu bei Wikipedia.

Selektion durch Ausdünnen der Sämlinge

Diese Selektion durch das Ausdünnen der Pflanzen. Und auch die dadurch gewonnene Freiheit der verbleibenden Pflanzen. Beides sorgt u.a. für eine maximale Blütenanzahl. Und auch für eine gesteigerte Blütengröße.

Gleiches gilt auch für Gemüsepflanzen. Die Blätter und Früchte sind weniger anfällig für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge. Und auch bei Gemüsepflanzen und ihren Früchten klappt es. Verbleibende Jungpflanzen werden durch das Ausdünnen größer und gesünder. Die Früchte auch. Manche Pflanzenarten tolerieren etwas mehr Nähe zum Nachbarn, als Andere. Aber es sind nur Wenige, die eng stehend gut gedeihen.

Das Pflanzenwachstum fördern

Wenn Du das Wachstum Deiner Pflanzen optimal unterstützen willst. Dann wähle die gesündesten Keimlinge aus. Und gib ihnen beim Auswildern ins Freiland den nötigen Abstand. Ja, ich weiß, es schmerzt kleine Pflänzchen zu meucheln. Aber, wenn Du es schaffst. Tue es und lichte Deine Sämlinge und Jungpflanzen gründlich aus. Für Deinen Erfolg im Garten ist das Ausdünnen unabdingbar. Das sagen zumindest die erfahrenen Gärtner. Pflanzenvitalität und ausreichender Abstand sind die Erfolgsschlüssel!

Anzeige – Meine Lieblingsgärtner & Sämereien im Wechsel


[the_ad_group id=“1361″]


zurück zum Seitenanfang

Du kannst Deine Keimlinge nicht ausdünnen ?

Ich verstehe Dich sehr gut. Wenn Du es nicht schaffst Deine Pflanzen Lieblinge zu dezimieren. Ich hab auch Probleme damit. Und ich schaffe es oft nicht. Manche Mickerlinge entwickeln sich dann auch prächtig. Andere nicht. Die schleppe ich dann durch das Jahr. Leider auch erfolglos. Manche gehen einfach ein. Aber ich will es einfach nicht gewesen sein. Und meine Sämlinge killen. Echte Gartenprofis schütteln bei so viel Mitgefühl mit Pflanzen sicher nur verständnislos den Kopf.

Aber für solche Sensibelchen, wie mich gibt es auch Lösungen. Und zwar schon im Vorfeld des Auswilderns. Dann kannst Du das Pflanzen Ausdünnen zumindest teilweise vermeiden. Wenn Du auch so schwach bist, wie ich? Dann denke bereits bei der Aussaat daran. Und akzeptiere auch die Konsequenzen.

Das Pflanzen Ausdünnen verringern

Pro Topf ein Samen

Wähle Pflanzensorten aus, die bei Dir gut keimen. Gönne Dir das beste Saatgut. Und dann jedem Sämling einen eigenen Topf beim Vorziehen. Und, pflanze etwas mehr an als gewöhnlich. Denn es wird nicht mit allen Samen klappen.

Die Keimungsfähigkeit ist recht unterschiedlich. So nehme ich für Erbsen und Bohnen immer noch mehrere Samen. Da bin ich eh froh, wenn ein Sämling kommt. Dieses Jahr hatte ich mit meinen Erbsen besonderes Pech. Nur eine von 10 Aussaaten war gekeimt.

Pflanzen Keimlinge – die Erfolgsquote

Das Keimen von Pflanzensamen klappt nie zu 100%. Deshalb kann durch die „ein Samen pro Topf Politik“ auch große Lücken geben. Und manch leeren Anzuchttopf ohne Keimling. Andere widerum entwickeln sich besser als erwartet. Du hast viel mehr Jungpflanzen als Du brauchst. Fehlender Platz im Garten kann ein Problem werden. Aber Du kannst auch Jungpflanzen verschenken.

Beispiel Zucchini

Ich habe heuer 8 Zucchinisamen statt sonst 4 in Einzeltöpfen vorgezogen. Wollte die Pflänzchen diesmal nicht ausdünnen. Und aus allen 8 sind kräftige Sämlinge und Jungpflanzen geworden. Bei 8 Zucchini gibts dann im Sommer ganz schnell Zucchinialarm. Und die Familie verweigert das Gemüse. Aber mit meinem Artikel Top 10 Zucchini Rezepte kannst Du das elegant lösen. Panierte Zucchinischnitzel sind mein Favorit

Beispiel Bohnen

Die Bohnen aber waren dieses Jahr ein Desaster. 10 Töpfe, mit sogar mehreren Samen pro Topf in der Mitte, hatte ich gesät. Nur eine Jungpflanze hat angeschlagen. Bei Bohnen ist das aber kein Problem. Die kannst Du öfter vorziehen. Und auch spät noch ins Freiland aussiedeln.

Mit anderen Sorten geht das nicht so einfach. Es gibt keine Ernte mehr, wenn sie zu spät dran sind. Diese Pflanzen fehlen Dir dann in diesem Jahr. Das ist ja an sich kein großes Problem. Aber man muss es wissen und akzeptieren. Konsequenzen, wenn man eine Scheu vor dem Ausdünnen von Pflanzen hat.

Aussaatfehler vermeiden

Oder ich hab mit den Bohnen Fehler bei der Anzucht gemacht. Denn jede Pflanzenart braucht zum Keimen ganz unterschiedliche Bedingungen. Es gibt Kaltkeimer, Warmkeimer und Lichtkeimer. Auch die Saattiefe spielt eine Rolle. Eine Super WebSite zu diesem Thema für Gemüse habe ich übrigens hier gefunden. Tolle Arbeit, danke.

Mach Dich also noch besser schlau vor der Aussaat als sonst. Welche Temperatur ist für die Pflanzenart optimal. Muss sie gleichmäßig sein. Geht es um die Luft- oder die Erdtemperatur. Wie viel Licht braucht der Keimling? Wie tief muss der Samen in die Erde? spielt die Ausrichtung des Samens eine Rolle oder nicht? So kannst Du optimale Bedingungen für Dein ein Samen pro Topf Experiment schaffen.

Du kennst es ja von den Tomaten. Bei zu wenig Licht kriegst Du schwächliche Pflänzchen. Dünner gebrechlicher Stil. Und mit dem Ausgeizen kommst Du gar nicht nach. Weil die Pflanze statt einen starken Stamm zu entwickeln immer neue Triebe und Blätter ausbildet. Gierig danach so viel Licht, wie möglich damit zu erhaschen

Anzeige – Mein liebster Naturkost- und Bioladen im Internet. Und meine Empfehlung


[the_ad_group id=“1525″]


zurück zum Seitenanfang

Nochmal zum Ausdünnen

Pflanzen brauchen Abstand

Jede Pflanze hat einen idealen Abstand zu den Nachbarn. Deshalb ist es sehr wichtig schon beim Kauf des Saatgutes nach der Abstandsempfehlung zu fragen. Oder darauf zu achten, dass diese Informationen auf der Verpackung oder einem Begleitzettel vorhanden sind. Gegebenenfalls lässt sich das auch schnell im Netz eruieren.

Pflanzen Ausdünnen heißt auch Platz schaffen

So wie beim Pikieren und Vereinzeln optimale Platz Bedingungen für Keimlinge geschaffen werden. So trägt auch das Ausdünnen der Pflanzen zur größeren Freiheit der Verbleibenden Pflänzchen bei.

Tipps zum Ausdünnen von Pflanzen

Vor dem Ausdünnen gut bewässern. Auch etwas Flüssigdünger zugeben. Denn das macht die Erde weicher. Und so wird es einfacher die schwächeren Delinquenten zusammen mit ihrer Wurzel zu entfernen.

  • Bestimme den richtigen Abstand für die Pflanzen.
  • Wähle die größten und gesündesten Setzlinge aus.
    (Züchter behalten oft die am schnellsten wachsenden Setzlinge, auch wenn sie kleiner sind als andere.
  • Nimm den Stil des Setzlings vorsichtig, zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger (der berühmte Gärtner Dreiergriff), ganz nah am Boden. Versuche die Pflanze langsam und gleichmäßig herauszuziehen. Versuche die anderen Sämlinge dabei nicht zu beeinträchtigen.
  • Kleine Sämlinge, z.B. bei Salaten oder Mohrrüben, kann man auch mit einer kleinen Schere ausdünnen.  Einfach die Sämlinge zwischen den starken Pflanzen, nah am Boden abschneiden.
  • Nach getanem Henkers-Job brauchen die Verbliebenen Pflänzchen etwas Wasser. So kann sich auch die Erde neu verteilen.
  • Füge etwas Erde hinzu, wenn Wurzeln freigelegt wurden.

 zurück zum Seitenanfang

Vorgezogene Sämlinge ausdünnen

Vorgezogene Sämlinge aus dem Gewächshaus oder aus Innenräumen sollten jeweils ihrem Behältnis oder Topf ausgedünnt werden. Das funktioniert genau so, wie draußen.

Wenn Du es schaffst je Topf nur eine Pflanze zu belassen, erreichst den maximalen Wachstumserfolg. Damit ist auch die Umsetzung ins Freiland meist termingerecht möglich. Denn die gestärkte Pflanze verkraftet das viel besser.

Containerpflanzungen / Topfpflanzen ausdünnen

Das radikale Ausdünnen von Sämlingen in „Containergärten“ und Balkontöpfen ist besonders wichtig. Nur dadurch kannst Du starke Pflanzen auch in einem Gefäß erhalten. Denn im Gegensatz zu Gartenpflanzen im Beet haben diese einen begrenzten Wachstumsspielraum. Im Garten können die Wurzeln weit nach unten wachsen, um an Wasser und Nährstoffe zu gelangen.

Das können Containerpflanzen nicht. Feuchtigkeit und Nährstoffe sind begrenzt. Auch bei guter Pflege und Düngung. Vor allem aber können sich die Wurzeln nicht so ausbreiten. Wie die Pflanze das im Freiland tun würde. Deshalb beginnt erfolgreiche Container-Pflanzenzucht und Topfanbau mit dem richtigen Pflanzenabstand.

Aber selbst bei einem korrekten Abstand benötigen Pflanzen im Container mehr Wasser und auch Nährstoffe als im Garten. In jedem Fall müssen sie öfter bewässert und gedüngt werden.

Fazit Pflanzen Ausdünnen

Kannst Du es oder kannst Du es nicht? Die Gretchenfrage beim Pflanzen ausdünnen. Bei manchen Pflanzenarten und Samen ist es eigentlich ein Muss. Und auch bei Container- und Topfanpflanzungen ist das so. Das kannst Du ganz leicht mit Petersilie oder Gelberüben testen.

Gleichzeitig aussäen. Einmal in einen kleinen Topf. Und dann noch in einen richtig großen Topf. Bei etwa gleicher Samenanzahl wirst Du schnell einen gewaltigen Unterschied sehen. Platz ist so wichtig.

Wenn Du Erfahrungen mit Samen hast, die bei Dir besonders gut gekeimt sind. Teste mit diesen das Ein Samen Prinzip zuerst. Besorge Dir besonders gutes Saatgut. Premium Qualität ist nur marginal teurer. Informiere Dich neu zu den optimalen Bedingungen die die Keimlinge benötigen.

  • Temperatur
  • Nährstoffe
  • Lichtbedarf

Dann kannst Du das Ausdünnen Deiner Pflanzen zumindest verringern. Ein Gutes Gelingen. 😉

Anzeige


[the_ad_group id=“1361″]


 Zurück zum Anfang der Seite

Schlagwörter
markus
It's never too late to have a happy childhood

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.