Beitragsbild Blog Gartenlinksammlung Pflanzenkrankheiten Foto

Gartenlinksammlung Pflanzenkrankheiten

Garten Blog Artikel Links Linksammlung Pflanzenkrankheiten websites

Gartenlinksammlung Pflanzenkrankheiten

Linksammlung Pflanzenkrankheiten: Pflanzen sind doch fast alle Mimosen, irgendwie. Aber jede Art hat mächtige Feinde. Tierische, Pilze, Bakterien & Viren und … . Dazu kommt der Gärtner und seine Versäumnisse. Denn oft sind nur zu wenig Wasser oder mangelnde Nährstoffe die Ursache. Es gibt viele gute Blog Beiträge im Netz zu den Pflanzenkrankheiten. Gesunde Pflanzen sind easy. Und Krankheiten vermeidbar. Wenn Du die richtigen Infos hast. 😉 

Text überspringen und gleich zur Pflanzenkrankheiten Linksammlung beamen

Anzeige


[the_ad id=’1272′]


Die Links gehen direkt zu den Blog WebSites der Krankheit. Und nicht einfach nur zur Hauptseite. Dazu bewerte ich kurz diese WebSite. Und ihre Informationsqualität. Viel Spaß.

Pflanzenkrankheiten – Blog Artikel im Netz

Viele Blog Artikel gleichen sich, Wie ein Ei dem anderen. Das nervt gewaltig. Die ehemals so kraftvolle Blog Szene im Netz wird zunehmend durch Einheitsbrei verwässert. Gleichlautende Artikel, identischer Aufbau. Eigenständige Blogs musst Du mit der Lupe suchen.

Die Ausgangslage

Die Fakten sind für alle gleich. Doch was machen Autor/innen damit? Wie konzipieren sie ein Thema. Wo setzten sie Schwerpunkte? Wohin verlinken sie? Welche ergänzenden Infos gibt es? Und, letztlich, wie werden die Informationen sortiert und aufbereitet

Anzeige – Meine Lieblingsgärtner & Sämereien im Wechsel


[the_ad_group id=“1361″]


Printmedien versus Netz Blogs

Diese Ausgangssituation ist eigentlich nicht viel anders als bei der besseren Tagespresse. Und die kann sehr gut damit umgehen. Und sie hat kein Problem damit. So entstehen wunderbar vielfältige Artikel. Unterschiedliche Ansätze bei den Analysen. Auch die Bewertungen und Prognosen variieren. Und jede/r Redakteur/in hat einen unverwechselbaren Schreibstil. Ich finde es superspannend verschiedene Zeitungsartikel zu einem Thema zu lesen. Niemand schreibt beim anderen ab.

Ganz anders im Netz. Inzwischen muss man sagen. Denn das war einmal anders und besser. Ja, ich weiß, früher, früher … und so weiter. Nein, ich will nicht die Rolle des „Papa erzählt vom Krieg“ spielen. Aber es ist erschreckend, wohin sich die Blog Szene im Netz entwickelt.

Blogs der Verlage

Ich habe hier ja schon oft die fehlende innere Beteiligung zum Thema. Und die Blutarmut bei den Verlags WebSites beklagt. Kein Wunder bei schlecht dotierten Auftrags Vielschreibern zu allen Themenbereichen. Es gab mal einen netten Plattentitel einer afrikanischen Band aus dem Senegal. Übrigens fantastische Musik. Vom Orchestra Beobab „Specialists in all Styles“. Das beschreibt ironisch ganz gut wohin die Reise bei den Netz Blogs geht.

Verlage versuchen alle Themen abzudecken. Um sich den Anstrich eines authentischen Blogs zu geben werden Freelancer engagiert. Die schreiben zu allem und jedem. Mit und oft eher weniger, eigener Erfahrung. Das kann mit guten Recherchen gelingen. Der Unterschied zu echten Gärtnern aber wird schon nach wenigen Zeilen klar. Da wäre ein Wiki statt einem Pseudo Blog ehrlicher.

Nischen WebSites

So genannte Nischen WebSites haben in den letzten Jahren einen fulminanten Zuwachs erfahren. Diese Blogs konzentrieren sich auf ein sehr enges Thema. Einzelpersonen und kleinere Firmen versuchen mit Spezial Blogs ein Geschäftsmodell über Affiliate Links zu betreiben. Das ist grundsätzlich ok. Gute Recherche und Wissensvermittlung vorausgesetzt. Der Unterschied zu einem „echten“ Blog ist: Die Themen werden nicht durch die Vorlieben, Fähigkeiten, Hobbies oder die Profession gesetzt.

Es handelt sich um eine knallharte Analyse. Nach welchen Keywords wird im Netz gesucht. Welche davon sind noch nicht hart umkämpft. Und haben dennoch viele Suchanfragen. Einen sehr guten Einblick in die Welt der Nischen WebSites gibt Peer Wandlinger mit seinem tollen Blog. Selbstständig im Netz. Ich viel gelernt, vielen Dank. 😉

Fazit: Es gibt superklasse NischenwebSites. Gut gemacht, fachlich korrekt, gut geschrieben. Aber auch hier besteht ein Unterschied. Wenn Du Tomaten Blütenendfäule an Deinen Pflanzen entdeckst. Dann schreibst Du anders darüber. Als, wenn Du nur dazu bei Wikipedia und anderen Blogs gelesen hast.

„Die echten Garten Blogs“

Beispiel eines authentischen Artikel zur Tomaten Blütenendfäule. Beim von mir sehr geschätzte Garten Blog kistengruen.de. Mel heißt die Bloggerin. Und sie geht einen ganz anderen Weg. Ihre Balkontomaten waren von der Blütenendfäule betroffen. Und Mel interviewt nach dem ersten Schock flugs einen Spezialisten dazu. Das ist sehr cool.

Wikis & Science

Neben dem dominierenden Wikipedia gibt es auch andere spannende Wissensseiten. So z.B. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. pflanzenforschung.de ist so eine WebSite des Ministeriums. Hier wird erwartungsgemäß nicht emotional geschrieben. Aber fachlich höchst kompetent. Und nicht zu akademisch. Auch der Beitrag zur Tomaten Blütenendfäule ist lesenswert. Wissenschaftliche Hintergrundinfo zu den möglichen Ursachen für den Kalziummangel von Pflanzen. Gut und empfehlenswert. Auch die anderen Themen.

Anzeige – meine liebste Naturkost- und Bioläden im Netz. Eine Empfehlung


[the_ad_group id=“1525″]


Zurück zum Seitenanfang

Linkliste Pflanzenkrankheiten

Anzeige


[the_ad_group id=“1366″]


Ähnliche Artikel

Linksammlung Gartenscheren Hersteller

Gartenscheren Grundlagen Infos

Seriöse Testberichte & Test WebSites

Anzeige via Google


[the_ad id=’1272′]


 Zurück zum Anfang der Seite

Schlagwörter
markus
It's never too late to have a happy childhood

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.