Inhalt
Blütenendfäule bei Tomaten
Blütenendfäule bei Tomaten: Jetzt hat es auch mich erwischt. Die Tomatenkranheit Blütenendfäule has got me! Bisher hatte ich keine Tomaten angepflanzt. Denn mein Nachbar versorgt mich seit Jahren. Wir tauschen unser Gemüse. So habe ich keine Erfahrung mit Tomaten. Dann kam dieses Frühjahr Corona. Und ich hing im spanischen Ferienhaus fest.
Hurtig die Chance genutzt. Und erstmals Tomaten angebaut. In Töpfen. Viel gelesen bei Garten Blog Kolleg/innen. Vorziehen, Ausgeizen, Düngung Schädlinge usw.. Ich dachte ernsthaft ich wüsste nun alles. Nun ist die erste Ernte möglich. Welch böses Erwachen. Unten an der Frucht, wo die Blüte war. Schwarze Flecken. Die Tomatenkrankheit Blütenendfäule. Hier mein Erfahrungsbericht mit der Tomaten Blütenendfäule. Ein besseres Gelingen für Deine Tomaten. 😉
Anzeige
[the_ad id=“1272″]
Was ist Tomaten Blütenendfäule?
Die gute Nachricht zuerst: Die Tomatenkrankheit Blütenendfäule wird nicht durch tierische Schädlinge, Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst. Deshalb kann sie auch nicht anstecken. Es ist nur eine Stoffwechselerkrankung der einzelnen Tomatenpflanze. Seltener ist der Grund für die Bütenendfäule bei Tomaten auch Wassermangel und schlechte Erde. All das auch in Kombination.
Was fehlt Deiner Tomatenpflanze? Simpler Kalziummangel ist die Ursache. Kalzium brauchen andere Pflanzen zwar auch. Bei ausreichender und regelmäßiger Bewässerung reicht das im Wasser enthaltene Kalzium jedoch meistens aus. So hatte ich bisher bei keiner anderen Gemüsesorte dieses Problem. Denn ich baue auch auch Zucchini und Paprika an. Und die bekommen laut meiner Recherchen im Netz auch die Blütenendfäule bei starkem Kalziummangel. Aber eben nicht so schnell, wie Tomaten.
Was ist Tomaten Blütenendfäule – was löst sie aus?
- Blütenenfäule ist eine Mangelerkrankung der Tomatenpflanze (auch Zucchini und Paprika können erkranken)
- Die Blütenendfäule entsteht meist durch massiven Kalziummangel und …
- Wegen zu geringer Bewässerung
- Durch seltene, unregelmäßige Bewässerung
- Wegen „Schlechter“ Erde (nährstoffarme, stark übersäuerte Böden)
- Durch zu kleine Töpfe (20 Liter und mehr sollten es bei Tomatenpflanzen sein)
- In Kombination reichen bereits kleine Defizite mehrerer Faktoren
- Die Symptome treten auch bei Zucchini und Paprika auf. Aber nicht so häufig, wie bei Tomaten.
Was sagen die Anderen zur Tomaten Blütenendfäule
Erstaunlich. Viele der von mir so <ironie>“geschätzten Verlags Blogs“</ironie> halten sich dezent mit Artikeln zur Tomaten Blütenendfäule zurück. Vielleicht ist das Thema zu speziell. Mainstream wird besser mit Gartendeko abgedeckt. Positiv auffällig ist immer wieder einer meiner Lieblingsgärtner im Netz. Die Gärtnerei Pötschke hat einen Klasse Blog Artikel zur Blütenendfäule bei Tomaten im Programm. Natürlich mit dem passenden Dünger dazu im Shop. Aber das ist sehr ok. Denn, wenn mehr Gärtnereien Ihr Fach Know How so kompetent teilen würden, wie Pötschke. Das wäre ein Gewinn für die ganze Gartenszene im Netz.
Mit dem Blog Beitrag der Gärtnerei Pötschke habe ich eine Gartenlinksammlung Pflanzenkrankheiten begonnen. Die wird Zug um Zug ergänzt. Du findest sie hier.
Es gibt bereits gute Artikel im Netz zur Tomaten Blütenendfäule. Deshalb kommt hier kein Grundlagenbeitrag zu dieser Tomatenkrankheit von mir. Aber ein Erfahrungsbericht zu meinen Tomatenpflanzen. Wird es mir gelingen die nächsten Früchte von der Mangelerscheinung frei zu halten? Ich werde berichten und Fotos einstellen.
Wie ist die Situation meiner Tomatenpflanzen?
Kalziummangel: Wie anfangs erwähnt, nicht die einzige Ursache für diese Tomatenkrankheit. Auch regelmäßige Bewässerung und gute Erde sind wichtig. Eine ehrliche Bestandsaufnahme meiner Tomatenpflanzen ergab: Ich hatte auch noch einige andere Fehler gemacht.
Aussaat und Vorziehen der Tomatenpflanzen
Das Vorziehen ging flott in Spanien. Das viele Licht hier hilft. Die Jungpflanzen haben schnell einen starken Stil. Ich habe selbst keinen Vergleich. Aber das war immer das Hauptgejammere meiner Nachbarn. Die Nachbarn, die in Deutschland Tomaten anbauen. Zu wenig Licht auf der Fensterbank im April. Deutschland halt. 😉
Düngen meiner Tomatenpflanzen
Das anfänglich Düngen mit stickstoffreichem Kompost hatte gut geklappt. Ich konnte die Jungpflanzen schnell ins warme Freie stellen. Ich gebe es zu, auch mineralischer Dünger kam zum Einsatz. Habe ja hier keinen guten Kompost. Die Pflanzen hatten super viel Licht. Deshalb haben die Tomatenpflanzen schnell kräftige Stängel entwickelt. Und sind nach oben geschossen. Durch wöchentliches Ausgeizen konnte ich etwas mithelfen die Pflanzenkraft zu konzentrieren. Keine Büsche sondern schöne hochwüchsige Tomatenpflanzen.
Hurra, die ersten Blüten kamen. Sofort habe ich vermehrt Kalium zum besseren Früchtewachstum zugegeben. Und die Stickstoffzufuhr reduziert. Letztlich geht’s mir um die Tomatenfrüchte. Und nicht um riesige Tomatenbäume.
Die Nährstoffversorgung hatte super geklappt. Das glaubte ich zumindest. Von oben gesehen war ja auch alles perfekt. Die Früchte entwickelten sich prächtig. Wow, was bin ich für ein cooler Tomatenabauer. Ich hatte Green Zebra und eine paprikamäßig geformte Sorte angebaut. Beide waren wunderschön. Perfekt. Arroganz kommt ja immer vor dem tiefen Fall. Denn als ich die ersten Früchte genauer besah entdeckte ich die schwarze Flecken im Blütenbereich. Noch nicht wirklich groß. Also nicht besorgniserregend. Von wegen.
Die Töpfe meiner Tomatenpflanzen
Ja, ich weiß es. Gemüsepflanzen brauchen große Töpfe. Am besten ab 20 l. Nur hatte ich nicht mehr genug. Und wegen Corona waren alle Gärtnereien dicht.
Anzeige und persönliche Empfehlung: Meine liebsten Naturkost- & Bioläden im Netz
[the_ad_group id=“1525″]
Weitere Tomaten Artikel & Fotogalerien
Derzeit arbeite ich auch an einer Top 10 Liste für Tomatengerichte und -Rezepte. Hier ein kleiner Appetitmacher vorab. Coming soon. 😉
In der mein-garten Fotogalerie findest Du weitere tolle Tomatenfotos zum Essen, den Tomatenfrüchten und Tomatenpflanzen. Viel Spaß. 😉
Fotogalerie Tomatengerichte
Fotogalerie Tomaten Fruchtformen
Fotogalerie Tomatenpflanzen
Anzeige Meine liebsten Gärtnereien und Sämereien im Wechsel
[the_ad_group id=“1361″]
Weitere Blog Artikel und Fotogalerien zum Thema
- Zucchini anpflanzen (Fotogalerie)
- Zucchinifrüchte (Fotogalerie)
- Zucchiniblüten (Fotogalerie)
- Zucchiniblüten Speisen und Zucchinigerichte (Fotogalerie)
- Die Zucchini Rezept Challenge (Blog Artikel )
- Paniertes Zucchinischnitzel und Cordon Bleu Rezept (Blog Artikel )
- Zucchiniblüten Rezepte (Blog Artikel )
- Zucchini Chips ohne Fett Rezept (Blog Artikel )
- Tomatengerichte (Fotogalerie)
- Tomatenpflanzen – Keimling, Jungpflanze, Blüten, Blätter, Triebe und Fruchtknoten (Fotogalerie)
- Fruchtformen von Tomaten (Fotogalerie)
Anzeige
[the_ad id=“1272″]
1 Kommentar zu “Blütenendfäule bei Tomaten”