Inhalt
Zucchini Anbauen & Vorziehen?
Zucchini Anbauen und Vorziehen. Die Zucchini ist ein großes, buschiges Kürbisgewächs (Cucurbitaceae). Und sie ist ertragreich und zu lange Ernten fähig. Der Anbau ist unkompliziert. Daher ist die Zucchini optimal für Deine ersten Gehversuche in Sachen Gemüse anbauen. In diesem Artikel findest Anleitungen dazu und Tipps & Tricks. Ein Gutes Gelingen.
Anzeige – Zucchinisamen bei Amazon
[asa2_collection tplid=“5″]1[/asa2_collection]
Warum Zucchini anbauen?
Zucchini anpflanzen ist aller Mühen wert. Denn, die reifen, vor allem eher kleineren Früchte sind ein Genuss. Und die Blüten sind etwas ganz Besonderes. Denn, nicht nur die Ladys lieben Zucchiniblüten. Ich mag vor sie ftittiert, gefüllt und gegrillt am liebsten. Es gibt unendlich viele, köstliche Zucchini Rezepte.
Zucchini müssen jedes Jahr neu gepflanzt werden (sie sind einjährig). Und auch einhäusig. Das heißt, dass jede Pflanze männliche und weibliche Blüten bildet. Die männlichen Blüten erscheinen gewöhnlich zuerst. Nur an den weiblichen Blüten bilden sich die Fruchtkörper.
Anfängergemüse ?
Zucchini sie sind ein so genanntes „Anfängergemüse“. Sie werden aber auch von den Profis sehr geschätzt. Und das ist Klasse. Denn auch als absoluter Gemüseanbau Frischling. Viel falsch machen kannst Du beim Zucchini Anbauen und Vorziehen nicht. Aber ein paar Dinge eben schon.
Hier bekommst Du Antworten auf die Vorgehensweise beim Anbauen und Vorziehen Deiner Zucchini Schätzchen. Tipps zum Pflanztopf, der benötigten Anzahl an Zucchini Samen pro Topf, der Erde, dem Wasser, dem Standort, der Temperatur und… – dem ersehnten Umzug Deiner selbst vorgezogenen Zucchini Jungpflanzen ins Freiland.
Anzeige
[the_ad id=’1272′]
Zucchini Jungpflanzen aus der Gärtnerei anbauen?
Das ist eine Alternative, wenn Du die Zucchini nicht selbst aus Samen vorziehen willst. Oder den richtigen Zeitpunkt verpasst hast. Allerdings können Zucchini auch noch relativ spät selbst vorgezogen werden. Ich hab auch Ende Juni noch Zucchinis vorgezogen weil meine Freilandpflanzen einen Pilzbefall hatten. Sie keimen relativ schnell. Und bereits nach 6 bis 8 Wochen können sie Früchte tragen.
Für den Kauf von Jungpflanzen gibt es viele, hervorragende Gärtnereien, die starke und gesunde Zucchini Jungpflanzen – auch Online – anbieten. So hast Du je nach Gärtnerei oft bis Ende Mai die Chance vorgezogene Jungpflanzen zu bekommen. Und so selbst angebaute Zucchinis auch in diesem Jahr zu ernten. Da Zucchini Jungpflanzen schnell wachsen und einen sehr großen Platzbedarf haben bieten die Gärtnereien ab Juni kaum noch Jungpflanzen an.
Zucchini aus Samen vorziehen?
Das funktioniert mit hochwertigem Saatgut bestens. Nicht umsonst wird der Zucchinianbau vor allem Anfängern empfohlen. Dazu einfach Töpfe mit ca. 10 cm Durchmesser organisieren. Und die Zucchinisamen ein paar cm tief einbringen. Du kannst aus vielen Zucchini Arten sogar Dein eigenes Saatgut gewinnen.
Aber Vorsicht. Die Zucchini kann auch von anderen Kürbisgewächsen bestäubt werden. Viele Zierkürbisse sind giftig. Das Samen gewinnen ist nur zu empfehlen, wenn Du – und auch Deine Nachbarn nur verzehrbare Kürbisarten anbauen. Weil die Ergebnisse unvorhersehbar sind wähle ich für mich immer Saatgut aus einer guten Sämerei. Wenn Du eigen Samen nutzt. Dann probiere vor dem Zubereiten ob sie bitter schmeckt.
Wann Zucchini vorziehen?
Da musst Du rückwärts rechnen. Zucchini vertragen keinen Frost. In Deutschland kann ein Umzug ins Freiland also Mitte Mai, nach den Eisheiligen erfolgen oder besser etwas später. Ein Umzug Ende Mai ist in DE optimal aus meiner Sicht. Ich lebe teils in Spanien und hier ist oft schon ab Ende März eine gleichmäßige Temperatur um die 20 Grad gegeben. Ich darf also meine Zucchini etwas früher vorziehen.
Der Hauptgrund dafür die Zucchinisamen nicht zu früh vorzuziehen ist das schnelle Wachstum und der Platzbedarf der Zucchini. Das mag in einem gediegenen Gewächshaus kein Problem sein. Auf der Fensterbank aber wird es schnell sehr eng, wenn die Pflanzen wegen Frostgefahr noch nicht ins Freie dürfen. Die Keimdauer beträgt meist eine gute Woche. Dann geht es rasant. Schon nach 4 Wochen haben die Jungpflanzen eine beachtliche Größe. Zucchiniblätter können, je nach Sorte, sehr ausladend werden.
Ein guter Zeitpunkt zum Vorziehen ist also ca. vier Wochen vor dem Auswildern. Das ist in Deutschland je nach Region und Platz zum Vorziehen ab Anfang, besser Mitte April. Ich habe auch schon gelesen, dass das Verbringen größerer Pflanzen ins Freiland den Pflanzen schaden soll. Ist aber nur „Hören Sagen“. Ich selbst hab damit keine negativen Erfahrungen gesammelt.
Wie viele Zucchini Samen zum Vorziehen säen?
Oft wird empfohlen zwei oder drei Samen Samen gleichzeitig einzubringen. Meist kommt dieser Rat von Sämereien und wird von vielen Garten Sites ungeprüft übernommen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Ich hab das anfangs auch so gemacht. Inzwischen verwende ich aber nur noch einen Samen pro Topf. Denn bisher haben fast alle Samen bei mir gekeimt. Die Einzelsaat beim Zucchini Vorziehen erspart mir später das Pikieren und Vereinzeln.
Die Wurzelgeflechte bei mehreren Keimlingen waren teils so verwoben, dass das Vereinzeln schwierig war. Die Jungpflanzen leiden durch das Trennen. Und manche nehmen zu großen Schaden. Und dann gehen sie ein. Mit nur einem Samen pro Topf gibt es dieses Problem nicht. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass einmal ein Topf leer bleibt. So what!?
Welche Erde für den Zucchin Anbau?
Anzuchterde Ja / Nein / Vielleicht ?
Spezielle Anzuchterde ist meiner Meinung nach beim Zucchini Vorziehen nicht unbedingt nötig. Sie schadet aber auch nicht. In jedem Fall hilft sie eine Überdüngung ganz am Anfang zu vermeiden. Denn reiner Kompost darf es nicht sein. Der wäre viel zu nährstoffreich für die kleinnen Sämlinge.
Welchen Topf für Zucchinisamen verwenden?
Topfgröße, Topfart – Deckel, Ja / Nein ?
Wichtiger als ein Deckel auf dem Topf ist meiner Meinung nach, dass Du beim Zucchini Vorziehen keine zu kleinen Töpfe verwendest. So können sich die Wurzeln sehr viel weiträumiger verteilen. Auch das Ausbringen ins Freiland später ist mit einem großen, durchwurzelten Erdballen bedeutend einfacher. Denn die Jungpflanzen verkraften diesen Stress dann sehr viel besser.
Natürlich ist auch das Zucchini Vorziehen in den ganz kleinen Anzuchtschalen möglich. Dann solltest Du aber nach den ersten vier Keimblättern in ein größeres Gefäß mit einem Durchmesser ab 8 cm, besser 10 oder sogar 12 cm, umziehen.
Das ist unnötige Arbeit und unnötiger Stress für die Jungpflanzen. Bedenke, dass Zucchinis sehr ertragreich und das recht lange sind. Im Gegensatz zu professionellen Gemüsebetrieben, die bei vielen Pflanzen Platz sparen müssen. Du wirst für den Eigenbedarf kaum mehr als 3-4 Pflanzen vorziehen.
Und diese Wenigen säst Du dann doch gleich in der richtigen Topfgröße oder Anzuchtschale. Große Anzuchttöpfe mit dursichtigem Deckel helfen eine noch gleichmäßigere Temperatur zu gewährleisten. Ich verwende normale Töpfe ohne Deckel. Das klappt in einer gleichmäßig temperierten Wohnumgebung sehr gut. Wichtiger ist dass der Standort viel Licht und Sonne bietet. Eine nach Süden oder Südwesten gerichtete Fensterbank sollte es nach Möglichkeit schon sein. Schon mehr als vier Pflanzen können die Zucchinitoleranz von Family und Nachbarn überfordern. Denn, wer will schon monatelang jeden Tag Zucchinis essen müssen?
Wieviel Wasser brauchen Zucchini Sämlinge?
Nach dem üblichen soften Angießen beim Samen Einbringen muss die Erde stets feucht gehalten werden. Aber lasse Deine Zucchinis nicht ertrinken. Übernasse Erde begünstigt Bakterien und vor allem früher Pilzbefall. Und die zarten Wurzeln verfaulen in übernasser Erde regelrecht.
Vermeide auch zu kaltes Wasser direkt aus der Leitung. Besser raumabgestandenes Wasser mit ca. 20 Grad Celsius. Optimal ist Regenwasser. Und das Bewässern morgens. Wie bei fast allen Pflanzen will auch die Zucchini kein Wasser auf den Blättern. Gieße die Erde, nicht die Pflanze. So verhinderst Du Erkrankungen.
Was ist der optimale Standort zum Zucchini Vorziehen?
Eine Fensterbank mit viel Licht, Süd oder Südwestlage, ist optimal. Eine normale Fensterbreite bietet locker Platz für vier Anzuchttöpfe. Zucchini Jungpflanzen freuen sich über gleichmäßige Temperaturen ab 20 Grad.
Große Temperaturunterschiede von Tag und Nacht stressen die Pflanzen unnötig. Das ist aber in einer Wohnumgebung normalerweise nicht der Fall. Wenn doch, kannst Du das etwas mildern. Aufzuchtschalen mit transparentem Deckel helfen. Ich lebe und gärtnere in Spanien, so gibt es das Problem hier ab März meist gar nicht mehr. Auch in einem nur teilweise beheiztem Haus: Denn die Temperatur ist dann über 20 Grad Celsius.
Anzeige
[the_ad id=’1272′]
Zucchini ins Freiland umziehen
Optimaler Zeitpunkt für den Zucchini Umzug
Die Zucchini Jungpflanzen können erst ins Freiland, wenn die Nächte frostfrei sind. Also in Deutschland etwa ab Mitte Mai, nach den „Eisheiligen“. Sieh Dir aber die langfristige Wetterprognose an. Und berücksichtige Deine Region.
In Bergtälern kann es auch Ende Mai noch Nachtfrost geben. Bedeckte und sicher frostfreie Frühbeete oder Gewächshäuser sind eine Alternative.
Der Zucchini Freiland Standort
Zucchini lieben die Wärme. Sie bevorzugen einen eher sonnigen Platz. Auch Halbschatten ist noch möglich. Keinesfalls aber zu lange am Tag Schatten und/oder kalte Böden.
Passt der Boden und der Standort, liegt es nur noch an der regelmäßigen Befeuchtung. Und einer guten Nährstoffversorgung damit Dein Zucchini Anbau gut gelingen kann. Optimal ist Kompost mit Humus. Zur Not gehen auch mineralische Dünger. Wenig in kürzerer Frequenz. Da dieser schneller aufgenommen wird als verrottender organischer Dünger.
Welche Erde brauchen Zucchini?
Die Zucchini ist ein so genannter Starkzehrer. Beim Zucchini Vorziehen zum Keimen schaden zu viele Nährstoffe. Verwende daher zum Keimen normale Erde, keinen Kompost oder Anzuchterde. Die 8 Zucchini auf dem Bild links nach dem Umtopfen. Die ersten Nacht im Freien hat sie etwas gestresst. Die Blätter sind zu gelb.
Der Zucchini Anbau draußen, mit größeren Pflanzen erfordert einen nährstoffreichen Boden. Humus, Kompost, Hornspäne. Und notfalls auch mineralischen Dünger, wie Blaukorn & Co. Wenn Du keinen eigenen Kompost hast kannst Du organischen Dünger auch kaufen.
Die Düngung regelmäßig einbringen, so lange die Pflanze Früchte trägt. Ein mal pro Woche ist die Zeitspanne in der ich meine Lieblinge mit organischer Zusatznahrung versorge. Und ich gestehe es. Ich verwende auch ab und zu sogar Blaukorn. Das wird schneller aufgenommen muss aber öfter in kleinen Dosen gegeben werden. Das funktioniert bei mir im Wechsel mit organischem Dünger sehr gut. Hierzu findet man aber viele kontroverse Ansichten im Netz. Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten.
Tipp zur Düngung
Eine aus meiner Sicht sehr empfehlenswerte Seite zur Düngung von Zucchini ist die Website von Plantura. Das ist kein Affiliate Link. Ich erhalte für diese Empfehlung keine Provision. Die Tipps dort sind einfach nur hilfreich und meist sehr gut. Ja, das ist eine geschäftliche WebSite. Und natürlich wollen sie Ihre Produkte verkaufen. Die Artikel und Hilfeseiten sind aber sehr kompetent und gut geschrieben. Zudem verkauft der Anbieter gute Produkte.
Welchen Boden braucht die Zucchini?
Damit die Pflanzen nicht von unten verfaulen und Pilzkrankheiten befördert werden darf es beim Anbauen von Zucchini keinesfalls Staunässe geben. Das wäre der Tod der Pflanze. Es müssen also bis in die Tiefe lockere, nicht lehmige Böden sein. Wenn Du die nicht hast kannst Du Dein Zucchinibeet tief ausschachten. Und eine Drainage mit einer 10 cm Sand oder Kiesschicht anlegen.
Zucchini im Drainage Beet
Das Ausschachten ist richtig viel Arbeit. Auch für nur drei bis vier Pflanzen. Denn die rankigen Zucchinis werden sehr groß und vor allem breit. Der Pflanzenabstand wird im Netz meist mit ca. 1 m angegeben. Aus meiner Sicht sollte er sogar um die 1,20 bis 1,50 mindestens betragen. Vielleicht haben meine Zucchini größere Blätter haha. Bei vier Pflanzen müsstest Du also ein Beet mit einer Länge von ca. 4 bis 5 m Länge und 1,20 breite 1 m tief ausschachten. Die Alternative sind große Töpfe. So habe ich es in Spanien gelöst. Denn in meiner Gegend ist in geringer Tiefe viel felsiger und lehmiger Boden.
Zucchini Anbauen im Topf
Das Anbauen von Zucchinis im Topf klappt erstaunlich gut. Meine anfängliche Skepsis hat sich schon nach dem zweiten Jahr in Wohlgefallen gewandelt. Anfangs hatte ich zu kleine Töpfe benutzt. 10l sind nicht genug. So 20 bis 40 l. Oder besser noch mehr, sollten es schon sein. Je größere Töpfe ich den Zucchinis gegönnt habe, desto besser wurde Wachstum und Ertrag.
Tipp: Fülle die Töpfe bis zum Rand mit Erde. Und setzte die Pflanzen möglichst hoch. Wenn nach ein paar Tagen Wässern die Erde zusammensackt. Fülle sie ständig bis fast ganz oben mit Erde auf. Nicht so, wie ich es hier gemacht habe. Dann stoßen Deine ersten Früchte nicht am inneren Topfrand an. Hier hab ich mit einer Steinunterlage nachgeholfen. So klappt das Zucchini Anbauen viel besser. Und Du kannst leichter Gießen. Die Erde und nicht die Blätter. 😉
Fazit Zucchini Anbau
Zucchini sind einfach toll. Und unkompliziert beim Vorziehen. Sie keimen sehr gut, sind pflegeleicht. Das Auswildern ins Freiland oder einen großen Topf ist unkompliziert. Und dann brauchen sie außer regelmäßiger Bewässerung und etwas Kompost nur viel Platz. Die Ernten sind üppig, die Früchte und Blüten lecker.
Krankheiten und Schädlinge
Es gibt ein paar Krankheiten und Schädlinge auf die Du achten musst. Die meisten kannst Du mit Hausmitteln gut bekämpfen. Manche Samen besitzen auch Resistenzen. Z.B. gegen den echten und falschen Mehltau. Das ist sehr hilfreich und absolut empfehlenswert. Denn Pilzbefall ist bei mir eine der Haupterkrankungen. Frage beim Samneinkauf nach resistenten Sorten.
Zucchini Gerichte und Rezepte
Derzeit arbeite ich an meiner Top 10 Liste für Zucchinigerichte und – Rezepte. Auch für gefüllte Zucchiniblüten oder dem Konservieren / Einmachen / Einkochen. Auch meine Lieblingsrezepte für die Zubereitung von Zucchini Chips, paniertem Schnitzel, Chutneys, Currys usw. werden dabei sein. Hier ein paar Bilder als Vorgeschmack.
Viel Spaß mit diesen wunderbaren Gemüsepflanzen.
Anzeige
[asa2_collection tplid=“7″]2[/asa2_collection]
Weitere Blog Artikel und Fotogalerien zum Thema
- Zucchini anpflanzen (Fotogalerie)
- Zucchinifrüchte (Fotogalerie)
- Zucchiniblüten (Fotogalerie)
- Zucchiniblüten Speisen und Zucchinigerichte (Fotogalerie)
- Die Zucchini Rezept Challenge (Blog Artikel )
- Paniertes Zucchinischnitzel und Cordon Bleu Rezept (Blog Artikel )
- Zucchiniblüten Rezepte (Blog Artikel )
- Zucchini Chips ohne Fett Rezept (Blog Artikel )
- Tomatengerichte (Fotogalerie)
- Tomatenpflanzen – Keimling, Jungpflanze, Blüten, Blätter, Triebe und Fruchtknoten (Fotogalerie)
- Fruchtformen von Tomaten (Fotogalerie)
Anzeige Meine liebsten Gärtnereien und Sämereien im Wechsel
[the_ad_group id=“1361″]
Ich habe dieses Forum beim stöbern im Internet gefunden und hoffe dass ich hier Hilfe finde.
Denn ich bin ein absoluter Neuling im Gemüse-Anbau und habe dieses Jahr das erste mal selbst Samen eingepflanzt (am 20.3.) und vorgezogen
Zucchini „Diamant“
Zucchini “ Runde“
Gurken
Tomaten
Paprika
Die Samen sind alle gut aufgegangen, bis auf die Paprika da regt sich noch nichts.
Nur haben die Zucchini sehr lange Stiele ca. 12 – 15cm und werden jeden Tag höher.
Beide Sorten die ich gezogen habe.
Ich habe bisher nur Fotos von Zucchinisetzlingen gesehen wo die Blätter nahe an der Erde waren, aber noch nie welche mit so langen Stielen wo das erste Blattpaar bis 15 cm über der Erde ist wie bei mir.
Ist dass normal?
Wenn nicht, was soll ich jetzt machen?
Die Setzlinge wegschmeißen und neue Samen einpflanzen,
aber was soll ich dann anders machen?