Beitragsbild Blog Gartenmöbel, Deko und Lifestyle im Garten Foto

Gartenmöbel & Gartenglück

Gärten Garten Blog Artikel Gartenmöbel Gartentools Öko / Bio

Gartenmöbel & Gartenglück
(überarbeitet 08.08.2020)

Gartenmöbel: Kein Garten kommt ohne aus. Na ja, der Garten selbst schon. Es sind die Gartenbenutzer, die darauf bestehen. Denn ohne Gartenbänke, -tische, stühle und Gartenliegen geht es halt nicht. Eigentlich wollte ich hier keinen Artikel über Gartenmöbel schreiben. Denn, das was ich so sehe. Viel Deko und Lifestyle. Kaum Nachhaltigkeit und Qualität. Auf so etwas hab ich keine Lust. Der Artikel beschreibt die Varianten um an nachhaltige Gartenmöbel zu kommen. DIY / Paletten / Shabby Chick, Schreiner, GartenCenter, Fachgeschäft. Viel Spaß. 😉

Eine Sammlung nachhaltiger Gartenmöbel und Holzpflegemittel (Firnis, Wachs, Öl) findest Du hier in der Galerie.
Ein ergänzender Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gartenmöbeln ist hier.

Anzeige


[the_ad id=’2802′]


Wie kam’s zu diesem Gartenmöbel Artikel?

Ich hing wegen Corona im spanischen Ferienhaus fest. Da findet das Leben zu 90% draußen statt. Und so musste ich feststellen, dass mir ein vernünftiger Gartentisch und Gartenstühle fehlten. Die Plastikgarnitur (nur 3 Jahre alt) war brüchig geworden, geradezu gefährlich. Schon am ersten Tag der Lockerung der Ausgangssperre war ich unterwegs. Und enttäuscht. Denn in Spanien ist das Umweltbewusstsein leider noch weniger entwickelt als in DE.

So gab es zu den Teak Gartenmöbeln, die mich interessierten keine FSC Nachhaltigkeitsnachweise. Das ist inzwischen in fast jedem Baumarkt bei uns Standard. Letztlich wurde ich dann doch noch fündig. Nicht in den großen GartenCentern oder Kaufhäusern. Nur ein kleines Fachgeschäft konnte mir einen Teak Gartentisch und die -stühle dazu mit dem Nachweis anbieten. Allerdings zu einem doch recht satten Preis. Ich musste zwar schon aufs Geld achten. Aber who cares? Es war meine Belohnung für wochenlange Quarantäne.

In einem Folgeartikel: Nachhaltige Gartenmöbel hab ich meine Recherchen zu den Nachhaltigkeitssiegeln wie, FSC, das Naturland Ökosiegel oder das PEFC Siegel und zu den nachhaltigsten Materialien zusammengefasst. Hier in der Galerie findest Du nachhaltige Gartenmöbel mit FSC® Siegel, die bei Amazon* lieferbar sind. Hier aber ein paar Grundlagen zu Gartenmöbeln.

Sind älter Gartenmöbel besser?

Beitragsbild Blog Gartenmöbel, Deko und Lifestyle im Garten FotoJa! In meinem Garten sitze ich zum Lesen immer noch am liebsten auf dem Gartenstuhl meines Opas. Der sieht von der Form her so ähnlich aus, wie der auf dem Beitragsbild. Ruht aber auf einem Metallrohrramen. Wunderschön morbide. Und ganz sicher nicht Lifestyle nach heutigen Maßstäben. Nach meinen aber, ist er in Sachen Deko, das i-Tüpfelchen meines Gartens. So schön und bequem. Entspannung pur!

Sitzfläche und Rückenlehne sind türkisblau lackiert. So, wie die Tür eines griechischen Fischerhauses auf Santurini. Dazu, satte, tiefrote Armlehnen. Das Design scheint aus den 20igern Jahren zu stammen, obwohl er wohl aus den 50igern ist.

Dieser alte Stuhl macht immer noch was her. Und das unter erschwerten Bedingungen. Viel draußen halt. Sonne & Regen hat er so viele Jahre ausgehalten. Auch im Winter wurde er schon manchmal vergessen. Und er ist immer noch heile. Das nenne ich Qualität.

Lärche statt Fichte

Mein alter Gartenstuhl ist aus heimischer Produktion und Holz. Ich vermute das Holz ist Lärche. Denn es sieht so ähnlich aus wie mein auch sehr alter Lärchen Gartenzaun. Der ist noch nie gestrichen worden, schimmert silbrig grau. Und ist Top-Fit. Die Metallteile, Rohre des Gartenstuhls sind nur an den Schraubbohrungen angerostet. Aber sie sind nicht durchgerostet. Denn sie sind sehr massiv.

Deshalb ist dieser Gartenstuhl auch sehr schwer. Einen Positionswechsel für mehr Schatten oder Sonne, überlege ich mir immer gut. Und meist verschiebe ich dann lieber den Sonnenschirm, statt den Stuhl. An den Stellen, wo der Lack  ab ist – schimmert das alte Holz durch. Es modert nicht. Und es ist bis auf die Bohrlöcher der Verschraubung auch nicht angegriffen. Toll über so eine lange Zeit.

Optisch verpassen die punktuellen Lackreparaturen meinem Lieblingsgartenstuhl einen Touch von Camouflage. Aber in weitaus charmanteren, blau-türkisen Farbtönen. Ist schöner, als Nato olivgrün. Dieser uralte Gartenstuhl ist einfach nur wunderschön. Und ich konnte bisher keinen modernen Ersatz finden. Denn solch Klasse Gartenmöbel gibt es heute wohl nur noch vom Schreiner, leider.

Einen guter Artikel zum Aufhübschen älterer Gartenmöbel gab es mal in der Frankfurter Allgemeinen. Der ist zwar von 2017. Aber, das spielt bei diesem Thema keine Rolle. Denn viel hat sich nicht geändert. Der FA Artikel heißt:  Mittel gegen das Vergrauen, von Lukas Weber.

Anzeige


[the_ad_group id=“1945″]


Und was für Gartenmöbel gibt es heute?

Alte Gartenmöbel, Gartenbank, Gartenstühle nachhaltig produziert FotoAktuelle Gartenmöbel aus dem GartenCenter, Baumarkt und vielen Möbelgeschäften, begeistern mich nicht wirklich. Plastik is everywhere! Was für einen Schrott hab ich selbst schon viel zu oft und schnell, schnell, für mein Ferienhaus in Spain gekauft. Gartenliegen, die nach 1-2 Jahren in der Sonne gefährlich brechen und sich verfärben. Schmutzig grau ist das neue Weiß. Gleiches bei Gartenstühlen & Gartentischen. Warum, verdammt, wird heute so ein Müll produziert?

Ich bin kein Verschwörungstheoretiker. Aber es ist so, wie bei den alten Glühbirnen. Alle paar Jahre eine neue Ausstattung. Immer wieder den gleichen Schrott. Und das möglichst oft. Nun ja, die Plastik Alternative. Billiges Tropenholz, das hält zwar ähnlich lange, wie Zeder oder Lärche. Aber ohne FSC® Zertifizierung hat das mit  Öko und Nachhaltigkeit ja nun nix zu tun. Regenwald first!

Hier ein Artikel des BR zu nachhaltig geschlagenem Teakholz.

Was für ein Budget braucht es
für nachhaltige Gartenmöbel?

Es ist schwierig mit einem vergleichsweise vernünftigen Budget, hochwertige und gleichzeitig, politisch korrekte Gartenmöbel zu kaufen. Es gelingt mir selten für langlebigere Gebrauchsartikel Geld anzusparen. Und ich war oft nicht sofort bereit für Nachhaltigkeit und Qualität mehr Geld in die Hand zu nehmen. Deshalb landete auch ich immer wieder beim Gartenmöbel-Müll. Wohl wissend, dass mich dessen baldige Entsorgung und der dann anstehende Neukauf schon bald gewaltig nerven würde. Wie war das mit dem weltweiten Jahres Ressourcen-Verbrauch? Dieses Jahr (der ursprüngliche, nicht überarbeitete Artikel ist von 2019) war das schon zum 29. Juli 2020.

DIY & Shabby Chick Gartenmöbel

Beitragsbild Gartenmöbel Gartenbank Shabby Chick FotoAuch, wenn ich ich der all zu sehr gewollten, hübsch auf alt getrimmten Shabby Chick Design Richtung selbst nicht wirklich folgen kann. Der Ansatz an sich ist nachhaltig und daher gut. Zumindest, wenn die bearbeiteten Gartenmöbel Exponate wirklich aus aufbereiteten alten Schätzen gewonnen werden. Das ist bei Shabby Chick Gartenmöbeln aus dem GartenCenter sicher nicht der Fall.

Manchmal werden ja auch Pressspanplatten so gestaltet. Alte, schön aufbereitete Vollholz Gartenmöbel würde ich einem Neukauf immer vorziehen. Es ist auch ökonomisch von Vorteil. Mein alter Gartenstuhl war damals zwar sicher teuer. Aber nach 70 Jahren Nutzung, sind die Kosten pro Jahr fast nicht mehr existent. Zumindest im Vergleich zum Neukauf von heutigem Gartenschrott. So ist dieser alte Stuhl extrem günstig. Die Ökobilanz ist Spitze. Für gebrauchte gut erhaltene, alte Gartenmöbel die Dir gefallen kannst Du ruhig etwas mehr anlegen.

Vernichtung der guten, alten Gartenmöbel

Beitragsbild Gartenmäbel Gartenbank alt FotoLeider ist zwischen 1960 und 70 sehr viel alter High-End Gartenmöbel Bestand vernichtet worden. Damals war die hippe, nicht rostende Alu Hollywood Schaukel angesagt.

Die hat viele gediegen, hölzernen Gartenschaukelstühle verdrängt. Und so schöne Gartenbänke., wie die auf dem Bild. Die Klasse Gartentische und Stühle aus den 50igern und 60igern mussten der „Moderne“ der 70iger weichen.

Beitragsbild Gartenstuhl, Gartenmöbel Plastik FotoAls die Schönheit und Qualität der älteren Gartenmöbel endlich erkannt wurde, war es leider zu spät. Ist, wie bei manchen Tierarten. „Oh, sie sind ausgestorben, ich hab’s gar nicht gemerkt.“ So ist es inzwischen schwierig geworden, geeignete, ältere Gartenmöbel, in guter Qualität für DIY Aufmöbelprojekte zu finden. Der deutsche Osten hat die gleichen Fehler dann in den 90-igern wiederholt. Vollholz Gartenbänke aus der Gründerzeit wurden gegen kreditfinanzierten Kunsstoff-Rattan Müll getauscht. Was ein Jammer!

Anzeige


[the_ad id=’1272′]


Das Gartenmöbel Dilemma

Welche Möglichkeiten gibt es? Greenpeace hat einen guten, ergänzenden Text dazu veröffentlicht.

Affiliate Link – nachhaltige Gartenmöbel bei Amazon*


Amazon: Nachhaltige Gartenmöbel aus  Teak –  Alle Angebote haben mit mindestens 4 Sternen Kundenbewertungen und das FSC Siegel*


Zurück zum Anfang der Seite

Beitragsbild Gartenmöberl Gartenbank Gartenliege modern FotoJede/r die/der Gartenmöbel anschafft, muss sich entscheiden! Marketing beats Nachhaltigkeit. Der Markt für Gartenmöbel ist gigantisch. Hier wird sehr, sehr viel Geld verdient, richtig großes Geld. Der schlechte Geschmack wird uns so lange eingehämmert, bis wir auch die schöne Kunststoffbank und Gartenliege haben wollen, die der Nachbar bereits besitzt. Weg mit dem alten Zeug, ist das Motto. Ich bin an sich froh, dass pflanzenbegeisterte Menschen meist wertekonservativer sind, als der Mainstream. Denn das weckt Hoffnungen.

Wertekonservativ ist keineswegs im Sinne von reaktionär oder gar politisch rechts gemeint. Ich empfinde das erhaltende Element in diesem Zusammenhang als progressiv und grün. Denn, wer sich zur Natur und einem Garten hingezogen fühlt, sollte doch bewusster sein können. Und so auch in der Lage sein, den Fehlentwicklungen, die bei den Gartenmöbeln inzwischen der Status Quo sind, kritisch widerstehen zu können. Aber, was ich sehen muss lässt mich schaudern. Wir sind genau so anfällig für die Gehirnwäsche der Industrie, wie all die anderen, ohne Garten. Bei uns geht’s halt um Gartenmöbel, statt um Auto, Boot und Caravan.

Plastik Gartenmöbel aus recycelten Kunststoffen

Beitragsbild Gartenmöbel Kunststoff, Plastik Gartenstühle FotoJa, es gibt sie, die recycelten Plastik Gartenmöbel. Gartenliegen, Gartenbänke, -stühle und -tische, aus wiederverwertetem Altkunststoffen. Nur sind diese nie weiß, eher dunkelbraun bis schwarz. Aus aufbereitetem Kunststoff lässt sich keine rein weiße Gartenliege herstellen. Da Weiß aber die Sommerfarbe schlechthin ist, sind die dunklen Gartenmöbel weit schlechter verkäuflich. Dunkle Farben reflektieren auch kein Sonnenlicht und heizen sich stärker auf. Es werden daher weniger Gartenmöbel aus recycelte Rohstoffen produziert als aus Erdöl. Und, trotzalledem, auch recycelte Gartemöbel sind nur Plastik und nicht wirklich ok. Und so riechen sie auch. Das muss man das mögen? Kunststoff Smell zum Rosenduft.

Wer will das ernsthaft haben? Wenn fast alle diese Gartenmöbel auch aus richtigem Holz, Korbgeflechten oder Schilfrohr (z.B. Sonnenschirme a la Karibik) existieren? Das sind wunderbare, natürliche Rohstoffe. Organisch und angenehm, gerade für Gartenmöbel und einen Garten, bestens geeignet. Dazu besitzen sie eine harmonische Optik, die viel besser zum Garten Ambiente passt, als Plastik. Welche Gärtnerinnen und Gärtner wollen denn unbedingt Plastik Gartenmöbel, weil sie so schön sind? Umgeben von lebendigen Pflanzen und den Wundern der Natur und dann, nach der Gartenarbeit ab, auf die Kunststoff Gartenliege? Unser Bewusstsein scheint inzwischen so vernebelt von Marketing und Werbung, dass auch uns Gärtnern dieser Wahnsinn gar nicht mehr auffällt.

Anyway – ich will hier gar nicht den Moralisten geben. Recycelte Gartenmöbel sind ja irgendwie ok. Nur, woran erkennt man sie. Wie sieht es mit der Transparenz der Hersteller aus. Ich habe in einigen Baumärkten und GartenCentern einen kleinen Test gemacht und nachgefragt, ob die Plastik Gartenmöbel aus recyceltem Kunststoff gefertigt sind. Keiner konnte/wollte verbindlich etwas dazu sagen. Das ist zwar nicht repräsentativ, aber doch sehr auffällig. Ich werde meine Plastik Gartenliegen jedenfalls nicht mehr durch neue Plastik Gartenliegen ersetzen. Für mich ist Schluss mit diesem gedankenlosen Unfug, der mich Jahrzehnte begleitet hat.

DIY Gartenmöbel

Dinge selber machen – immer eine gute Sache, vor allem auch im Garten. Schon allein deshalb, weil wir uns zum Glück keine Plastik Gartenmöbel selber bauen können und Holz nehmen müssen. 😉 Und – das Handwerkliche an sich tut uns gut. Im Gegensatz zum Arbeiten in den Rechner hinein, ist es etwas Handfestes. Den Computer schalten wir aus.  Und all die geleistete Arbeit ist erst einmal weg.

Ein Werkstück, das langsam wächst, ist keine entfremdete Arbeit. Ist das soziaistische oder wertekonservative Tradition? Anyway – wenn es fertig ist, können wir es bewundern. Und nutzen und unsere Freude teilen. Das Wort Stolz mag ich normalerweise nicht so sehr. Aber hier passt es. Vielleicht sollte ich doch besser Freude dazu sagen. Freude über das, was wir selbst geschaffen haben. Ich habe schon sehr viel Befriedigung aus DIY Projekten erfahren. Um so wichtiger, wenn man viel Computer Arbeit verrichtet, wie ich.

Europalette als Alternative?

Beitragsbild Gartenmöbel DIY aud Holzpaletten FotoKlar, wenn Du’s kannst. So sehr ich das Bauhaus Motto – form follows function – schätze. Ein bissl schön, darf“s ja nun schon sein. Wer ein handwerkliches Händchen hat kann aus Europaletten wunderbare Gartenmöbel zaubern. Schon vom Einsatzzweck her dürfen Gartenmöbel ja robuster und „gröber“ sein als Schreinerarbeiten für drinnen. Bei Amazon gibt es jede Menge passender Polster, Armlehnen und Rückenlehnen.*

Wichtig ist die Holzwahl! Für DIY Gartenmöbel solltest Du nur nachhaltiges Holz verwenden. Heimische Lärche, Bergkiefer, lokale Harthölzer sind schwer zu bekommen und teuer. Egal, ist ja nicht nur für 2 Jahre. Auch Obstbäume, vielleicht aus dem eigenen Garten, wenn überaltert und nicht mehr für drinnen geeignet.  Das Sägewerk vor Ort hilft meist gerne. Man muss nur mit den Leuten reden, die freuen sich über so einen Sonderauftrag. Bei Tropenhölzern musst Du auf transparente Herkunftsnachweise bestehen. Hier gibts viel Betrug. Ein Gutes Gelingen.

Gartenmöbel vom Schreiner

Beitragsbild Gartenmöbel vom Schreiner, nachhaltig produziert FotoJa, das ist teuer. Aber nur auf den ersten Blick. Natürlich musst Du es Dir leisten können. Aber Du kannst auch für dieses Vorhaben sparen. Dann ist Deine neue Gartenbank auf einmal viel mehr Wert und auch in Deinem Kopf kein Wegwerfartikel mehr.

Rechne aus, wie viel Dich Gartenmöbel der Wegwerfklasse über 50 Jahre kosten würden, wenn Du sie alle paar Jahre ersetzt. Da wird die Schreinerarbeit auf einmal richtig günstig. Wer kein handwerkliches Geschick, dafür aber das Glück hat, kohlemäßig gut aufgestellt zu sein sollte, den Schreiner ernsthaft erwägen.

Nachhaltige Gartenmöbel aus dem GartenCenter

Beitragsbild Gartenmäbel, Gartentisch Teak und Gartenstühle aus Teak FotoNicht mehr so schwer zu finden, wie früher. Und nicht mehr ganz so teuer. Der Greta Schub tut auch diesem Bereich gut. Was soll man machen, wenn sich die eigene Bewusstheit fast zwangsläufig erhöht, weil endlich das Nachhaltigkeitsthema in den Focus der Medien gerät. Weiter verdrängen und wegschauen. Vielen gelingt das nicht mehr. Und sie wollen auch nicht mehr. Obwohl es so schwer ist da einen eigenen Weg zu gehen. Ich hab oft das Gefühl, dass es sinnlos ist und nichts bewirkt. Denn es scheint sonst kaum jemanden zu interessieren. Von de Gartenliebhabern sind viele aufgewacht. Das gibt Hoffnung.

Vielleicht erstelle ich noch eine Linkliste zu Herstellern und Geschäften, die ökologisch nachhaltig  hergestellte Gartenmöbel vertreiben. Preislich sind sie nicht so hoch angesiedelt, wie Schreinerarbeiten, da sie industriell hergestellt werden. Aber auch diese Gartenmöbel sind weit teurer als die Schnäppchen aus dem GartenCenter. Wieder nur auf den ersten Blick. Rechne noch einmal nach.

Betriebe die nachhaltige Gartenmöbel vertreiben achten darauf, dass auch Tropenholz Gartenmöbel nachweislich aus ökologisch bewirtschafteten Wäldern stammen. Kein krimineller Holzeinschlag, FSC zertifiziert muss es sein. Das ist das Minimum.

Gartenmöbel Testberichte

Es gibt einen sehr lesenswerten Test. Zu Teak Gartenmöbeln von der Stiftung Warentest. Der ist zwar aus dem Jahr 2002. Aus meiner Sicht ist er unverändert gültig. Die anderen „Gartenmöbel Tests“, die die Suchmaschinen listen sind zum größten Teil Fake Sites. Das sind immerhin über 1.000 Test WebSites. Unglaublich. Aber einfach aufzulösen. Es gibt nur ganz wenige mit eigenen Tests. Die meisten setzen auf dem alten Stiftung Warentest auf. Oder gerieren sich als seriöses Vergleichsportal. Verglichen werden oft nur die Bewertungen bei Amazon. Sicher interessant. Aber mit Test hat das nix zu tun. Finger weg aus meiner Sicht. Die wollen nur über Affilate Links verkaufen, ohne selbst etwas zu leisten.

Hier habe ich am Beispiel von Gartenscheren einen Artikel geschrieben, der die Machenschaften der schwarzen Schafe unter den Test- und Vergleichportalen beschreibt. Dazu eine Gartenlinksammlung mit Links zu seriösen Test WebSites aus meiner Sicht.

Hier der Link zum Testbericht von ÖkoTest aus dem Jahr 2014. Ne Weile her, aber interessant.

Ein weiterer Test der Stiftung Warentest ist noch älter. Aus dem Jahr 2000.  Test Gartenbänke, Gartentische, Gartenstühle aus Holz. Bzw. Tropenholz. Sehr informativ. Die wenigen Cent für eine Freischaltung des ganzen Testberichtes lohnen bei der Stiftung immer.

Anzeige


[the_ad_group id=“1366″]


Fazit

Dass Gartenmöbel ein großer Markt sind, sieht man an den knapp 200.000 Suchanfragen jeden Monat, allein bei Google. Der Kunde wird intensiv umworben. Und das geht vor allem über den Preis. Die Billigware ist aber nur auf Kosten der Nachhaltigkeit und Lebensdauer der Gartenmöbel herstellbar.

Dies geschieht durch die Verwendung UV-unbeständiger, ölbasierte Billigkunststoffe. Dazu durch die Abholzung der Regenwälder. Das Fällen Jahrhunderte alter Baumriesen, die noch weitere Jahrhunderte Sauerstoff produzieren könnten, ist ein Verbrechen an der Welt. Solche Gartenmöbel will doch kein echter Gartenmensch wirklich haben. Auch ich hab zu lange und zu oft diesen Müll gekauft. Es gibt inzwischen alle aktuellen und modernen Designs auch in nachhaltig. Und das zu moderaten Preisen.

Mehr Info über den Galerie „Garten Shop“ findest Du hier.

Andere Artikel – Beispiele

Gartenforen im Netz

Gartenlinksammlung Foren

Anzeige


[the_ad_group id=“1864″]


Zurück zum Anfang der Seite

Da hier gerade eine Amazon Anzeige steht. Zum Schluss noch ein Affiliate Link und gleichzeitig auch ein Tipp für Gewerbetreibende. Einer, von dem ich überzeugt bin. Denn,  das Amazon Business Programm bietet Gewerbetreibenden nur Vorteile. Ohne zusätzliche Kosten, wenn Du eh schon einen Prime Account hast.

Wenn Du als Amazon Business Kunde angemeldet bist, siehst Du etwa 250 Millionen Produktangebote aller Händler, die an Business teilnehmen und die Amazon Produkte. Endlich als Netto Betrag und mit ausgewiesener MwSt.

Nur als Amazon Business Kunde sind dann auch die Businesspreise und Mengenrabatte für Geschäftskunden sichtbar. Warum Geld verschenken, wenn ich eh bei Amazon bestelle und ein Geschäft betreibe?

Kauf auf Rechnung ist damit möglich. Mit 30 Tagen Zahlungsziel. Und die Rechnung steht 24-48 Stunden nach der Bestellung zum Download bereit. Was hat es mich das schon genervt, wenn ich der Rechnung bei einem nicht so fitten Händler hinterherlaufen musste. Hier kannst Du Deinen privaten Amazon Account kostenlos auf Bussiness aufstocken.*

Anzeige


[the_ad id=’1272′]


Zurück zum Anfang der Seite

Schlagwörter
markus
It's never too late to have a happy childhood

3 Kommentare zu “Gartenmöbel & Gartenglück

  1. Hallo,
    danke für diese tolle Übersicht. Ich habe mich heute hingesetzt und mir überlegt, was wohl 2020 im Gartenbereich Trend wird. Vielleicht ist das als Ergänzung ja interessant:

    Stimmst du mir zu oder siehst du andere Trends? Würde mich total interessieren.

    Grüße
    Thomas Dehner

    1. Hallo Thomas,
      danke für die Blumen.
      Aktuell arbeite ich an einem anderen projekt so ist die mein-garte.de etwas verwildert.

      Anyway – normal will ich kommerzielle Links bei den Kommentaren vermeiden. Aber ich hab mir Deine Seite angesehen. So lass ich ihn stehen. Vielleicht magst Du ja einen Backlink setzen.

      Ich weiß sicher viel weniger über und zu Möbel Trends als Du. Das was Du schreibst klingt logisch. Was genau Polyrattan ist und, wie nachhaltig es ist wäre vielleicht ein spannende Info für Leute die sich nicht gut auskennen damit. Scheint ja der Gartenmöbel Kunsstoff schlechthin zu sein.
      Ich weiß, es ist ein Spagat als Anbieter. Kunden wollen immer ultragünstig und gleichzeitig nachhaltig. Aber das geht halt leider nicht. Aber man kann es ja zusätzlich anbieten. Da gibts sicher noch gut passende Ergänzungsmöglichkeiten zu Deinem Sortiment. Teurer aber nachhaltiger. Der Kunde wählt, ist mir schon klar. Aber das Bewußtsein wächst, gerade bei Naturliebhabern. Viel Erfolg. Markus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.